Zu Gast im Klassenzimmer

181010-wbzgik-2017.Krueckeberg-HA.jpg
Foto:

Helge Krückeberg

Seit 2014 führen wir das schulische Musikvermittlungsprogramm "Zu Gast im Klassenzimmer" jährlich unter einem anderen thematischen Schwerpunkt, teils in Eigenregie, teils mit Kooperationspartner:innen durch.

Im Rahmen dessen besuchen Musiker:innen Schulen in ganz Niedersachsen. Das Programm beinhaltet zudem Workshops für die teilnehmenden Musiker:innen, wie auch für die Lehrpersonen. Beide Seiten werden auf den Unterrichtsbesuch vorbereitet. Zusätzlich publizieren wir jeweils ein begleitendes Unterrichtsmaterial, das kostenfrei zum Download zur Verfügung steht.

...unser schulisches Musikvermittlungsprogramm geht in eine neue Runde:

Microsoft Teams image 5

2023 wird die Mandoline, eines der heute weniger geläufigen Zupfinstrumente, bundesweit zum “Instrument des Jahres” gekürt. Dies nehmen wir als einen Anlass um eine ganze Bandbreite an Saiten- und Zupfinstrumenten in den Fokus unseres erfolgreichen Vermittlungsprogramms “Zu Gast im Klassenzimmer” zu rücken.

Mandolin 2256778 1920

Die Gitarre ist den allermeisten Schüler:innen sicher das vertrauteste Zupfinstrument und steht zudem auf Platz zwei der in Musikschulen unterrichteten Instrumente. "VIELSAITIG zu Gast im Klassenzimmer" soll darüber hinaus eine Vielfalt an europäischen und außereuropäischen Zupf- und Saiteninstrumen erfahrbar machen: Mandoline, Laute, Ukulele, E-Bass, Kontrabass, Harfe, Banjo, Bass, Oud, Saz/Baglama, Bandura, Dombra u.w.m. Somit wird auch die Begegnungen mit diversen musikalischen Kontexten unterschiedlichster Kulturen möglich, mit dem Ziel, die musikalische Vielfalt in Niedersachsen bereits im frühen Alter hör- und sichtbar zu machen.

Die Bewerbungsphase für Schulen läuft. Bis zum 26. Mai können Sie sich mit Ihrer Schule für einen Besuch bewerben. Alle Infos zu Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier.

“VIELSAITIG zu Gast” wird gefördert durch das Aktionsprogramm HAUPTSACHE:MUSIK des Niedersächsischen Kultusministeriums und der NORD/LB Kulturstiftung.

Hauptsache Musik Logo 400X195
NORDLB kulturstiftung RGB 202107

Rückblick: Improvisation zu Gast im Klassenzimmer 2022

Ob im Generalbass-Spiel des Barock, in experimenteller zeitgenössischer Musik, im liturgischen Orgelspiel oder in den vielseitigen Ausprägungen des Jazz - als bedeutender Teil des Musikerlebens findet sich die Improvisation in allen Epochen der Musikgeschichte und 2022 auch in niedersächsischen Klassenzimmern.

Impro ueberarbeitet 001
Impro collage 1 001

Fotos: Helge Krückeberg



Im Rahmen von „Improvisation zu Gast im Klassenzimmer“ sollten Schüler:innen und Lehrer:innen dazu ermutigt werden, neugierig und offen an das Improvisieren heranzugehen und dieses in den eigenen Musikunterricht und das eigene Musizieren zu integrieren. Die Improvisation schafft spielerische Zugänge zur eigenen Kreativität und Ausdruckskraft, deren frühe Förderung wir initiieren wollen.

"Improvisation zu Gast im Klassenzimmer" ist ein Programm der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH und fand in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover statt - gefördert durch das Aktionsprogramm HAUPTSACHE:MUSIK des Niedersächsischen Kultusministeriums, die Klosterkammer Hannover und die Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung.

Rückblick

Alte Musik zu Gast im Klassenzimmer

Amzgik21 1123 lamonica 1150
Foto:

Helge Krückeberg

Im Rahmen des Jubiläumsjahres des Komponisten Michael Praetorius 2021, wurde seine Musik samt den damals gespielten Instrumenten in niedersächsischen Schulen lebendig. Unter dem Motto "Alte Musik zu Gast im Klassenzimmer" richteten wir das Vermittlungsprogramm in diesem Jahr auf die Musik des 17. Jahrhunderts.

Orgel zu Gast im Klassenzimmer

2019-05-23-Oz Gi K-Thorge-Freidel-LK

Zum Arp-Schnitger Jubiläumsjahr 2019 und auch noch in 2020 besuchte Musikland Niedersachsen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur zusammen mit Organist:innen und kleinen Baukasten-Orgeln Schulen im ganzen Bundesland.

Violine zu Gast im Klassenzimmer

20151003 Ole 24882Jjv
Foto:

Ole Spata

Zur 10. Ausgabe des Internationalen Joseph-Joachim-Violinenwettberwerb haben wir 2015 und 2018 mehrere der exzellenten Nachwuchstalente in die Klassenzimmer Niedersachsens eingeladen. Eine Kooperatiom mit der Stiftung Niedersachsen.

Global Board zu Gast im Klassenzimmer

Vielfalt, die ankommt: Musiker:innen aus dem Netzwerk des Global Board besuchten 2017-2020 rund 150 Schulklassen. Besondere Begegnungen mit Musik, Instrumenten und Biographien.

"Zu Gast"-Programme der vergangenen Jahre:

2014 war unser Hauptinstrument die Ukulele,

2015 und 2018 anlässlich des Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs Hannover die Violine.

2016 standen bei uns gleich zwei Themen im Fokus: Die (Blech-)Bläserszene Niedersachsens und das Akkordeon.

2017 bis 2020 ging es um Vielfalt. Im Rahmen von "Zu Gast im Klassenzimmer« besuchten Musiker:innen aus dem Netzwerk des Global Board Schulklassen, um Schüler:innen hautnahe Begegnungen mit ihrer Musik, ihren Instrumenten und Biographien zu ermöglichen.

2019 war neben dem Global Board die Orgel unser Instrument.

2020 und 2021 fanden Schulbesuche im Rahmen von "Musikapps zu Gast im Klassenzimmer" statt.

2021 ließen Ensembles in den niedersächischen Schulen Alte Musik erklingen.

2022 widmeten wir uns dem Thema Improvisation und konnten damit ein breites Spektrum an unterschiedlichen Musikepochen, Genres und Instrumenten abdecken.

Sind sie auf der Suche nach vergangenen Materialien oder haben Fragen?

Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.