Digitale Tools für Musiker*innen

Vorstellung von Tools und Plattformen für Musikangebote im digitalen Raum

Hinweis: Diese Seite ist zu Beginn der Coronapandemie entstanden.
Der allg. Stand der Informationen entspricht also April 2020.
Wir arbeiten gerade an einer Aktualisierung der Inhalten. Habt noch etwas Geduld.

Digitale Tools und Plattformen gibt es zahlreiche. Bevor man sich für ein digitales Tool entscheidet, sollte man sich daher folgende Fragen stellen:

- Was möchte ich machen?
- Welches Ziel verfolge ich?
- Wen möchte ich erreichen?

Auf dieser Seite stellen wir verschiedene Tools und ihre Eigenschaften vor, mit denen Musiker*innen im digitalen Raum arbeiten und verschiedenste Ideen umsetzen können.

Hinweise: Besonders bei Digitalen Angeboten sollten Überlegungen zum Datenschutz stets mitgedacht werden. Gute Informationen bieten die Deutsche Gesellschaft für Datenschutz und die Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen.

Beim Erwerb von Aufführungslizenzen für Livestreams können unter Umständen höhere Kosten anfallen. Dies gilt es im Vorfeld mit den Verlagen zu klären.

Foto computer

Durchführung von Online-Unterricht

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN
ZoomOnlinekonferenz-Tool. Geschlossene und öffentliche Online-Veranstaltungen mit 1 bis 1.000 Teilnehmer*innen (je nach Abo) möglich. Praktische Funktionen: Erstellung von Gruppenräumen, Abstimmungs-Tool, WarteräumeVon Kostenfrei bis 18,99/Monat je nach Features. Die kostenfreie Variante ermöglicht Meetings mit bis zu 100 Personen. Gruppenmeetings haben eine max. Dauer von
JitsiOnlinekonferenz-Tool. Open Source, verschlüsselte Gespräche ohne Nutzerkonten, bis zu 75 Teilnehmer*innen (max. 35 empfohlen), Zusatzfunktionen: u.a. Direkt-Upload zu Youtube, SprecherstatistikKostenfrei mit bis zu 75 Teilnehmer*innen und ohne Zeitlimit nutzbar
SkypeOnlinekonferenz-Tool. Bis zu 50 Menschen können an einem Videogespräch teilnehmen, Skype-Teilnahme ohne Registrierung möglich, weniger Zusatzfunktionen als bei Jitsi und ZoomKostenfrei mit bis zu 50 Teilnehmer*innen und ohne Zeitlimit nutzbar

Musikapps zum Üben

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN
MyGrooveMyGroove ist eine App für Android und iOS, mit der du Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Percussion und Gesang auf deinem Level, von Einsteiger bis Profi, üben kannst. Anhand von Videos wirst du von bekannten Profimusiker*innen dabei unterstützt und kannst dein Können in einer Band anwenden.Kostenfreie Testversion, danach als Abo verfügbar
GarageBandEine App für iOS, um mit einer großen Auswahl an Touch-Instrumenten Musik zu machen, zu produzieren und Loops zu generieren. Kostenfrei
iReal Pro
Ermöglicht Bandbegleitung und das Sammeln und Kreieren von Chordsheets zu bekannten und eigenen Songs.
ca. 15 €

Verkauf von Kursen/Unterrichtsangeboten

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN

45minutes.me

45minutes.me ist eine Plattform, auf der 45-Minuten-Kurse zu verschiedensten Themen zu selbst festgelegten Preisen angeboten werden können (z.B. Privat-Konzerte, Instrumentalworkshops). Teilnehmer*innen können über die Seite ihre private Live-Session in vorher angegebenen Zeiträumen buchen. Die Abwicklung der Zahlung und der Session erfolgt über die Plattform.Für Kursanbieter*innen kostenfrei. Bei Kursbuchung behält die Plattform 15% der Kurspreises ein.
UdemyUdemy ist eine Kursplattform, auf der man Online-Kurse angeboten werden können. Die Kurse werden hier nicht live abgehalten, sondern vorproduziert, sodass sie zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Ein Kurs beinhaltet min. fünf Lektionen inkl. Arbeitsmaterialien, die einer Qualitätsprüfung unterzogen werden.Udemy bietet verschiedene Modelle an, bei denen die Umsatzbeteiligung der Dozent*innen zwischen 25 und 97 % liegt.
Cello wohnzimmer

Gemeinsam online proben

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN

Jamulus

Open Soure Software für Online-Proben ohne Latenz. Nur Audio, kein Video.

Hilfreiche Tipps hier.

kostenfrei
DigitalstageDigital Stage ist ein Projekt, das im Rahmen des Hackathons der Bundesregierung Ende März entstanden ist. Ziel ist es eine Audio-Video-Konferenz Software zu entwickeln, die es Künstler*innen ermöglicht, gemeinsam live online zu proben, ohne dabei das Problem der Zeitverzögerung in der Übertragung zu haben. Erste Prototypen können bereits getestet werden.Bislang nicht bekannt

Crowdfunding

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN

startnext

Deutsche Crowdfunding-Plattform über die einzelne Projekte von der “Masse” finanziert werden können. Die finanzielle Beteiligung ist in der Regel einmalig und kann mit einem frei gewählten Betrag oder durch den Erwerb eines “Dankeschöns” erfolgen. Finanzierungshürden werden selbst festgesetzt. Nur bei Erreichen der Finanzierungshürden wird das Geld ausgeschüttet.

Für wohltätige Projekte geeignet.

Kostenfreie Nutzung. Bei erfolgreicher Finanzierung entsteht eine Transaktionsgebühr von 4% der Gesamtsumme. Es gibt die Möglichkeit darüber hinaus eine freiwillige Prosivion an startnext zu zahlen (im Durchschnitt 3%)
kickstarter

Größtes Crowdfundind-Portal, über das einzelne Projekte von der “Masse” finanziert werden können. Die finanzielle Beteiligung ist in der Regel einmalig und kann mit einem frei gewählten Betrag oder durch den Erwerb einer “Belohnung” erfolgen. Finanzierungshürden werden selbst festgesetzt. Nur bei Erreichen der Finanzierungshürden wird das Geld ausgeschüttet.

Nicht für wohltätige Projekte geeignet.

Bei erfolgreicher Finanzierung eines Projekts erhebt Kickstarter eine Gebühr in Höhe von 5 % des Gesamtbetrags. Weitere Gebühren erhebt der Finanzdienstleister als Bearbeitungsgebühr (ungefähr 3-5 %)
PatreonDie Projektfinanzierung erfolgt im Rahmen eines Abonnements, sodass monatliche Beträge für das Projekt/die Person fließen und für eine dauerhafte Finanzierung sorgen. Projektleiter*innen können unterschiedliche Abos anbieten. Im Gegenzug erhalten die Spender*innen je nach Abo unterschiedliche exklusive Inhalte. Lohnt sich für dauerhafte Projekte, die regelmäßig Inhalte generieren. Alternativ kann auch immer dann eine Spende eingenommen werden, wenn ein neuer Inhalt zur Verfügung gestellt wird.Patreon erhebt eine Provision, weitere Kosten gehen von den Einnahmen durch die Spender*innen an den Zahlungsdienstleiter. Eine genaue Prozentzahl ist nicht bekannt.

Durchführung von kostenfreien Livestream-Konzerten

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN

Facebook Live

Live-Video-Tool von Facebook, das ganz simpel, ähnlich der Erstellung eines Posts, aktiviert werden kann. Das Live-Video ist auf der eigenen Facebook-Seite zu sehen und wird Facebook-Freunden in ihrer Timeline angezeigt. Das Video ist immer frei zugänglich und kann nicht direkt monetarisiert werden. Vorteil ist, dass Fragen direkt im Chat gestellt und dann aufgenommen werden können.

kostenfrei
Youtube LiveUm auf Youtube einen Livestream starten zu können, benötigt man einen verifizierten Youtube-Kanal. Die Livestream-Funktion muss vorab aktiviert werden, was bis zu 24 Stunden dauern kann. Ein Livestream kann vorab geplant und mit Keywords versehen werden, sodass das Video auch über die eigene Community hinaus eine bestimmte Zielgruppe erreichen kann.

kostenfrei
Instagram LiveLive-Video-Tool von Instagram, das ganz simpel, ähnlich der Erstellung einer Story, aktiviert werden kann. Das Instagram-Live-Video ist dann in der Story des eigenen Profils zu sehen und wird allen Personen, die folgen, in den Stories angezeigt. Das Video ist immer frei zugänglich und kann nicht direkt monetarisiert werden. Es können unmittelbar Fragen im Chat gestellt werden und auch Zuschauer in das Live-Video eingeladen werden. Der Instagram-Livestream lässt sich nur über das Smartphone realisieren.kostenfrei
Vimeo LiveÜber Vimeo Live lassen sich Livestreams parallel über verschiedene Plattformen wie Facebook, Youtube und Twitch ausstrahlen. Zu den Features gehören u.a. die EInbettung von Logos sowie die Möglichkeit Live-Grafiken und Umfragen einzubauen. Eine Studio-Encoding-Softwarte ist im Preis der Mitgliedschaft enthalten.Vimeo-Premium-Mitgliedschaft erforderlich, 70€/Monat
2012 BBH c Lars Kaempf 3312
Foto:

Lars Kaempf

Durchführung von Livestream-Konzerten mit Spendenoption

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN
dringeblieben.de

dringeblieben ist eine Streaming-Plattform von den Veranstaltungsguides Ask Helmut und rausgegangen. Über dringeblieben werden die unterschiedlichsten Angebote gestreamt - von Konzerten, über Workshops hin zu Theatervorstellungen. Während des Streams können unmittelbar auf der Seite Spenden gesammelt werden. Außerdem bietet die Seite verschiedene Interaktionsmöglichkeiten.

Die Nutzung muss angefragt werden. Mehr Infos hier.

nicht bekannt

Twitch

Twitch gehört zu den bekanntesten und größten Streaming-Plattformen ist und ist vor allem im Bereich Gaming stark verbreitet. Eine Spendenoption kann eingebunden werden und durch Overlays im Livestream honoriert werden.

kostenfrei
Periscope

Ein Livestream auf Periscope kann entweder über die App oder über eine Einbindung auf Twitter ausgestrahlt werden. Livestreams sind nur mobil möglich. Der Stream sowohl kann sowohl öffentlich als auch privat übertragen werden und wird nach Ausstrahlung für 24 Stunden gespeichert.

kostenfrei
Lars kaempf bobohook kamera
Foto:

Lars Kaempf

Durchführung von Livestream-Konzerten mit Ticketerwerb

TOOLEIGENSCHAFTENKOSTEN

StageIt

StageIt ist eine Livestreaming-Plattform für Musiker. Die Livestreams sind zu 100 Prozent live, denn sie werden danach nicht mehr archiviert. Ein Chat-System ermöglicht auch die Interaktion zwischen Darstellern und ihrem Publikum. Künstler können selbst entscheiden, wie viel sie für ein Konzert verlangen wollen.

kostenfrei
StreamLabs

Streamlabs monetarisiert Streams zu 100%, es werden keine Einnahmen an StreamLabs abgeführt. Mit einem Prime Accoutn können eine eigene Website, ein Online-Shop und eigene Overlays integriert werden. Die gestreamten Sendungen erscheinen Ende des Monats auf YouTube, Facebook, Twich oder Mixer.

kostenfreie, Nutzung möglich,

Streamlabs Prime kostet $12 im Monat

MomentHouseMoment House ist als Streaming-Plattform speziell für für Konzerte oder DJ-Sets gedacht. Künstler*innen können den Preis selbst festlegen. Streams können nicht auf der Plattform direkt gefunden werden (wie z.B. bei Youtube oder Twitch), die Künstler*innen müssen den Link mit ihrem Publikum teilen. Ein Countdown zählt den Beginn des Live-Events herunter.Momenthouse ist kostenfrei. Auf den Ticketpreis werden 15% für Ticketkäufer*innen aufgeschlagen
Lifelive

Lifelive ist eine interaktive Streaminplattform, bei der auch die Zuschauer*innen untereinander agieren können. Tickets können vorab oder direkt bei Eintritt in den Konzertraum von den Zuschauer*innen erworben werden.

Die Nutzung muss bei lifelive angefragt werden.

auf Anfrage
zart.tvzart.tv ist ein interaktiver Konzertraum, der für jede Venus angepasst werden kann. In dem virtuellen Konzertraum können Zuschauer*innen durch unterschiedliche Räume wandern (Konzertraum, Bar, Merchstand), dort auf unterschiedliche Menschen treffen und mit ihnen via Chat und Video interagieren. Darüber hinaus können Zuschauer*innen in einer privaten Watchparty dem Konzert beiwohnen.

zart.tv kann mit jedem beliebigen Ticketing-Anbieter verknüpft werden.

Die Nutzung muss bei zart.tv angefragt werden.

Individuelle Kosten fallen für die einmalige Einrichtung des virtuellen Konzertraums an sowie pro Stream.
Global Concert Hall von
IDAGIO

Global Concert Hall ist die virtuelle Konzerthalle von IDAGIO. Seit 2020 können Künstler*innen die Plattform nutzen, um Online-Konzerte anzubieten. Die Konzerte sind live und im Anschluss 24 Stunden verfügbar. Im virtuellen Green Room können den Künstler*innen in Anschluss fragen gestellt werden. Die Nutzung muss bei IDAGIO angefragt werden.

IDAGIO behält 20% der Netto-Einlöse.

Ein Hinweis: Videotechnik-Dienstleistungsunternehmen nutzen häufig spezielle Webcast-Seiten, die ebenfalls für Streaming-Konzerte verwendet werden können. Diese können häufig ebenfalls mit beliebigen Ticketinganbietern verknüpft werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Technikdienstleistungsunternehmen.

Fragen & Antworten

181129 mlnds sina schulte 063
T +49 511 64279200

Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.