PLAN C 2021

Musikland Niedersachsen Fachtag Festivals und Spielstätten

Am Freitag, 26. Februar 2021 fand der Online-Fachtag statt.

Für weitere Informationen, Dokumentation oder Mittschnitte können Sie uns gerne kontaktieren.

Programm

Intro

10:50Log-In
11:00
Begrüßung:
Friederike Ankele, Leitung Musikland Niedersachsen
11:10
Plan C: Politische Großwetterlage
Rückblick und Ausblick

mit Folkert Uhde (Forum Musik Festivals) und Gunnar Geßner (Klubnetz & LiveKomm)

11:55Plan C: Kennenlernen & Netzwerken
12:15Mittagspause

Raum I

Fokus: Festivals

13:15Status Quo: Infektionsschutz auf Festivals
mit Philipp Ballschuh (consurity)
13:30Good Practice & Diskussion

mit
Alex Dettke (Wilde / Milde Möhre Festival)
Dr. Christian Strehk (Sommerliche Musiktage Hitzacker)
Lara M. Gahlow & Markus Blanke (Zeitgleich Festival)

14:45"Aus dem Fenster gucken" - Pause

Raum II

Fokus: Clubs und Spielstätten

13:15Good Practice & Diskussion

mit

Jakob Lübke (zukünftiger Nachtbürgermeister Osnabrück)
Victor Frei (Club 100 Bremen)
Sebastian Simon (Club Lehmann Stuttgart)
Axel Strehlitz (Corona Freepass)

14:30"Aus dem Fenster gucken" - Pause

Parallelstränge mit freier Themenwahl

Raum I

15:00

Talk & Diskussion:
Halbzeit: 10 Learnings aus der Pandemie
Was nehmen wir mit für die Zukunft der Festivallandschaft?

mit Jannis Burkardt (Höme)

16:00Kaffeepause
16:15Präsentation:
Leitfäden für Nachhaltigkeit, Awareness, Gleichberechtigung auf Bühnen
-
die SNNTG FSTVL Konferenz präsentiert ihre Ergebnisse

mit Isabel Jacobs, Philip Hellberg, Gwendolyn Patzer, Lara Gahlow, Johannes Teller (SNNTG e.V.)

17:15

Verschnaufpause

Raum II

15:00

Vortrag:
Kommunikationsstrategien für den Neustart

mit
Martin Juhls (Initiative Kulturkommunikation)

16:00Kaffeepause
16:15Workshop:
Vertragsrecht in Corona-Zeiten

Von der Rechtslage bis hin zur Vertragsgestaltung

mit
Sonja Laaser (Kanzlei Laaser)

17:15Verschnaufpause
17:30

Präsentation:
"How to Festival. Das Handbuch"

mit Impulsen zur Zusammenarbeit mit Kommunen & Behörden

mit MusicBase Brandenburg

17:45Workshop:
Next steps Politik - Strategische nächste Schritte mit dem Positionspapier der niedersächsischen Open-Air-Festivals

mit Elke Flake

18:30Pause

Programm-Inhalte

Impuls | 11.10 Uhr

Plan C: Politische Großwetterlage

Rückblick und Ausblick

Wo gehen wir hin, wo kommen wir her? Gunnar Geßner und Folkert Uhde berichten über die aktuellen Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene, über entstandene Strukturen und Verbindungen in die Politik. Im Gespräch erläutern sie die Wetteraussichten für den Sommer: Sieht es für In- und Outdoor-Veranstaltungen im Jahr 2021 dunkel aus oder gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? Ausgehend vom Status Quo wird über mögliche Szenarien und nächste Schritte in der politischen Arbeit diskutiert.

Gunnar Geßner ist Vorsitzender des Klubnetz Niedersachsen und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes LiveKomm. Er setzt sich u.a. für Pilotprojekte mit Corona-Schnelltests für Clubwesen und Festivals ein. Diese sollen herausstellen, ob und wie mit Hilfe einer Kombination aus finanzierbaren (Schnell-)Tests und technischen App-Lösungen kulturelles und wirtschaftliches Leben in Clubs auch während der Pandemie möglich sein kann.

Folkert Uhde hat für seine künstlerische Arbeit den Begriff „Konzertdesign“ entwickelt und im Diskurs über neue Konzertformate Klassischer Musik etabliert. Zur Zeit ist er Intendant der Köthener Bachfesttage und gemeinsam mit Hans-Joachim Gögl Initiator und künstlerischer Leiter der Montforter Zwischentöne. In dieser Funktion ist er im Arbeitskreis "Forum Musik Festivals" aktiv.

Zurück zur Programmübersicht

interaktives Netzwerkformat | 11.50 Uhr

Plan C: Kennenlernen und Netzwerken

Wie steht es um den individuellen Plan C(orona) für das Jahr 2021? Wird an den Planung festgehalten oder bereits abgesagt? Welche neuen Konzepte werden geplant und wie lassen sie sich finanzieren? Wie werden Hygienekonzepte erstellt und welche Tipps gibt es im Umgang mit Behörden? In diesem Netzwerkformat haben die Teilnehmer:innen die Chance sich über ihren aktuellen Plan C auszutauschen und neue Ideen für die eigene Planung mitzunehmen.

Input | 13.15 Uhr

Status Quo: Infektionsschutz auf Festivals

Ein Kurzvortrag zur Einordnung der aktuellen pandemischen Lage in Deutschland, vor dem Hintergrund der Relevanz aller Entwicklungen für die Veranstaltungsbranche.

Phillip Ballschuh ist Rettungsingenieur, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Berufsfeuerwehrmann und studiert Wirtschaftspsychologie. Er erstellt Sicherheitskonzepte, übernimmt die Sicherheitsleitung und begleitet im Bereich Awareness. Seit 2020 unterstützt er Veranstalter*innen im Bereich Infektionsschutz und ist seit 2011 Mitorganisator des Summertime Festival in Wolfenbüttel.

Zurück zur Programmübersicht

C Johannes Krull
Foto:

Johannes Krull

Panel | 13.30 Uhr

Good Practice & Diskussion

Fokus: Festivals

Welche Erfahrungswerte und Erkenntnisse konnten Festivals im Corona-Sommer 2020 sammeln. Welche Alternativen und Möglichkeiten zu Veranstalten haben sich bewährt und welche nicht? 3 Festivalmacher:innen geben etwas Einblick und stellen sich der Diskussion und Fragen.

Alex Anzug 2

Mit viel Mut und vier intensiven Monaten Arbeit hat die Wilde Möhre auf die Verordnungen reagiert und im vergangenen Jahr sieben Festivals mit insgesamt 7000 Gästen und hunderten Helfenden, Artists, Kollektiven und Partnern gefeiert (5* Milde Möhre & 2* Bassliner Wumms). Ihre Mission war es den Festivalsommer zu retten und dabei alle Beteiligten bestmöglich zu schützen. Das ist gelungen. Mit ihrer kleinen Utopie konnten sie beweisen, dass sich selbst der Festival-typische Hedonismus in seiner extremsten Form mit dem notwendigen Infektionsschutz vereinen lässt. Im Rahmen des Fachtags stellt Alex Dettke das zugrundeliegende Infektionsschutzkonzept vor.

Alexander Dettke ist Mitbegründer der Wilden Möhre und betreibt mit seinem Team mehrere Festivals, ein Label, eine Bar und entwickelt Veranstaltungsflächen. Seine Arbeit fokussiert sich insbesondere auf die Entwicklung von Strukturen, in denen Arbeit im Team, persönliche Entwicklung und finanzielle Nachhaltigkeit vereinbar sind. In seiner Freizeit engagiert sich Alexander Dettke für die Belange der Festivals in Brandenburg.

Unter organisatorisch herausfordernden Hygieneauflagen und mit 75 Prozent weniger Publikumskapazität im VERDO Konzertsaal haben die Sommerlichen Musiktage Hitzacker im heiklen Pandemie-Jahr 2020 dennoch ein erfolgreiches Jubiläum (75 Jahre) gefeiert. Durch die solidarische Bereitschaft vieler Künstler*innen zu gedoppelten Konzertauftritten und durch zusätzliche Angebote war es möglich, immerhin etwa 60 Prozent des gewohnten Zuschauerzuspruchs (nahezu 6000 Tickets wurden verkauft) mit entsprechenden Einnahmen zu erreichen.

Dr. Christian Strehk ist Vorsitzender des Trägervereins, Musikmanager beim SHMF, Autor für Fachzeitschriften (wie FonoForum), Verlage und Konzerthäuser (u. a. Baden-Baden) und seit 1997 Kulturredakteur der Kieler Nachrichten.

Christian Strehk frdl neu
Lara

Mit dem „Zeitgleich Festival – Watt, Wald, Wasser" haben im vergangenen Sommer drei Festivals gemeinsam ihre Acts auf den Bildschirm gebracht. Watt En Schlick Fest (Niedersachsen), Sound of The Forest (Hessen) und Rocken am Brocken (Sachsen-Anhalt) haben auf ihren Bühnen vom Wattenmeer über den Harz bis hin zum Odenwald gemeinsam ein digitales Festival gestaltet, das in Kooperation mit ARTE ausgestrahlt wurde. Beim Fachtag berichten Markus Blanke und Lara Gahlow vom Rocken am Brocken, was es in der Konzeption ihres digitalen Festivals zu beachten galt.

Zurück zur Programmübersicht

Markus Blanke

Panel | 13.30 Uhr

Good Practice & Diskussion

Fokus: Clubs & Spielstätten

Welche Erfahrungswerte und Erkenntnisse konnten Clubs und Spielstätten vor dem erneuten Lockdown im Corona-Sommer 2020 sammeln. Welche Alternativen und Möglichkeiten zu Veranstalten sind in der Planung, welche haben sich bewährt und welche nicht? Drei Projekte stellen sich vor, geben Einblick in die aktuelle Lage und stellen sich der Diskussion und Fragen.

L1 B7394

Victor Frei leitet seit 2017 die Geschäftsstelle des Clubverstärker e.V. in Bremen. Neben seiner Tätigkeit beim Clubverstärker ist er Veranstalter von Konzerten und anderen Kulturformaten. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Sportmanagement, Marketing und Gründungsmanagement.

Mit dem Club100 befindet sich in Bremen eine solidarische Spielstätte in Planung.

Jakob J. Lübke ist selbstständig als Musiker, Musikpädagoge und Musical Director. Mit seiner neuen zusätzlichen Aufgabe als erster Nachtbürgermeister der Stadt Osnabrück wird er sich ab dem 01.04.2021 für das Nachtleben der Stadt und die Zukunft der Osnabrücker Club-, Gastronomie- und Kulturszene einsetzen. Mit einer zentralen Anlaufstelle zwischen den Akteuren der Szene, sowie der Politik und Verwaltung und den Anwohnern, soll die Szene während und nach der Pandemie stabilisiert und weiterentwickelt werden. Ebenso soll die Zahl der kreativen Projekte erhöht und die Akteure bei der Umsetzung unterstützt werden.

Nachtburgermeister Jakob J Lubke c Danny Schoning www dannyschoening com Foto Artist 2

Sebastian Simon ist Geschäftsführer des renommierten Stuttgarter Techno Clubs Lehmann. Bereits im Juni vergangenen Jahres hat er gemeinsam mit anderen Vertreter:innen der Stuttgarter Clubszene ein Konzept erarbeitet, mit dem das Veranstalten in den Clubs mit Einschränkungen möglich gemacht werden soll. Das Konzept beinhaltet eine digitale Schnittstelle zwischen Ticketverkäufen und dem Gesundheitsamt.

Mittlerweile ist der Club Lehmann wieder geöffnet – als 15-Minuten-Test-Zentrum in Stuttgart. Sebastian Simon berichtet, welche Erfahrung er damit macht und welche Erkenntnisse sich daraus für das Nachtleben ziehen lassen

Axel Strehlitz, Geschäftsführer des Klubhauses auf St. Pauli, hat gemeinsam mit IT-Unternehmer Heiko Fuchs die App-Anwendung Corona-Freepass entwickelt. Wer sich über die App anmeldet, kann sich beim Testzentrum auf dem Hamburger Spielbudenplatz auf Corona testen lassen. Das Ergebnis kommt 24 Stunden später per App. Das Test-Zentrum auf der Reeperbahn kann ein Baustein einer Exit-Strategie sein, um den Veranstaltungsbetrieb früher oder später wieder aufnehmen zu können. Axel Strehlitz berichtet über die bisherigen Erfahrungen und Chancen eines solchen Testzentrums.

Zurück zur Programmübersicht

Diskussion | 15.00 Uhr

Halbzeit: 10 Learnings aus der Pandemie

Was nehmen wir mit für die Zukunft der Festivallandschaft?

Auch wenn der Blick nach vorne derzeit schwer fällt, wollen wir ihn wagen. Was ist hier eigentlich passiert, wie kam es überhaupt dazu und was lernen wir daraus? Wir legen die schlechten Nachrichten beiseite und werfen gemeinsam einen Blick auf die Zukunft. Dabei steht eine große Frage im Mittelpunkt: Wie verändert sich die Festivallandschaft, Festivalproduktion und der Festivalbesuch nach einer Pandemie?

34119489 1724179400993231 6946107022769127424 o

Als einer der Gründer von Höme – Für Festivals arbeitet Jannis Burkardt an der Vision eines fairen und innovativen Festivalmarktes. Neben einem Magazin entwickelt Höme eine europaweite Festivalplattform und initiierte gemeinsam mit über 150 Festivals die Solidaritätsveranstaltung "Festival für Festivals". Für 8 Jahre war Jannis Vorstand und Produktionsleiter des Fuchsbau Festivals, arbeitete zudem als freier Filmproduzent und Berater für Business Model Innovation, studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin sowie Zukunftsforschung an der Stockholm School of Entrepreneurship.

Vortrag | 15.00 Uhr

Kommunikationsstrategien für den Neustart

Wie Festivals und Veranstalter ihre Marketingaktivitäten strategisch an die neue Realität nach dem Lockdown anpassen können.


Von einem Zeitpunkt X an dem im Veranstaltungsbereich alles wieder seinen gewohnten Gang geht, ist nicht mehr auszugehen. Zu sehr werden sich Gewohnheiten, Bedürfnisse und das Verhalten des Publikums verändert haben. Für die Kommunikation und das Marketing von Festivals und Veranstaltungen bringt dies völlig neue Herausforderungen. In seinem Vortrag zeigt der Kulturmarketing-Experte Martin Juhls auf, mit welchen Kommunikationsstrategien es gelingen kann, das Vertrauen des Publikums wieder aufzubauen und das Bedürfnis nach Live-Veranstaltungen neu zu entfachen.

Seit über 20 Jahren prägt der Dortmunder Kulturmanager, Kommunikator und Strategieberater Martin Juhls aktiv das Kulturleben des Ruhrgebiets. Von kleinen Events bis hin zu großen Festivals hat er bis dato mehr als 2.000 Veranstaltungen in der Kommunikation betreut und vielfach auch konzeptionell mitgestaltet. Unter anderem war er über zehn Jahre Mitveranstalter und Kommunikationsleiter des Dortmunder Juicy Beats Festivals. Seit 2019 betreibt Martin Juhls die Beratungsagentur Impulsgeber Kommunikation, mit der er die Initiative Kulturkommunikation ins Leben gerufen hat, die Kulturinstitutionen, Festivals und Veranstalter berät und schult.

Zurück zur Programmübersicht

Martin Juhls

Workshop | 16.15 Uhr

Vertragsrecht in Corona-Zeiten

Von der Rechtslage bis hin zur Vertragsgestaltung

Die Planungen für das Jahr 2021 beginnen und mit ihnen tauchen Fragen zur gegenwärtigen Rechtslage auf: Sprechen wir noch von „höherer Gewalt“, wenn auch in diesem Jahr Pandemie-bedingt Veranstaltungen abgesagt werden müssen? Wann besteht ein Anspruch aus Ausfallhonorare und was muss ich als Veranstalter:in beachten? Welche Handlungsempfehlungen gibt es für die Vertragsgestaltung in Pandemie-Zeiten? Rechtsanwältin Sonja Laaser klärt in Ihrem Workshop über die aktuelle Rechtssituation auf und beantwortet individuelle Fragen. 

Sonja Lasser betreut als Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht seit 2015 Mandant:innen aus der Kulturszene. Bis 2011 war sie Geschäftsführerin der freien Theaterspielstätte Ballhaus Ost in Berlin und hat das Kunstmagazin ArtiBerlin gegründet. Sie hat einen Master für Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch abgeschlossen und ist 2021 in den Beirat der Künstlersozialkasse berufen worden.

Zurück zur Programmübersicht

Highres 2020 11 Laaser27882 c Frank Eidel
Foto:

Frank Eidel

Präsentation | 16.15 Uhr

Leitfäden für Nachhaltigkeit, Awareness, Gleichberechtigung auf Bühnen

Die Ergebnisse der SNNTG-FSTVL-Konferenz

Mit der FSTVL-Konferenz hat der SNNTG e.V. 2020 Organisator*innen niedersächsischer Festivals eingeladen, sich gemeinsam mit Themen wie Nachhaltigkeit, Awareness und FLINTA* auf Bühnen auseinanderzusetzen.

Innerhalb von drei gemeinsamen Terminen konnten die Beteiligten, u.a. auch nach Expert*innengesprächen, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Themenfeldern zusammentragen. Das gesammelte Wissen und die Erfahrungen wurden gemeinsam in Konzepte überführt, welche langfristig und nachhaltig auf den beteiligten, aber auch allen weiteren Festivals in Niedersachsen umgesetzt werden können.

Diese Ergebnisse der FSTVL-Konferenz werden im Rahmen des Fachtag Festivals und Spielstätten erstmalig vorgestellt und anschließend in drei nach den Themen aufgeteilten Breakout-Sessions zur Diskussion gestellt. Die Inhalte richten sich dabei sowohl an Festivals, die sich mit den Themen schon vorher auseinandergesetzt haben, bietet aber auch einen guten Einstieg für die erstmalige Auseinandersetzung mit den entsprechenden Fragen.

SNNTG e.V. ist ein gemeinnütziger Kulturverein, der am 11.01.2017 mit dem Ziel Kunst und Kultur in der Region Hannover zu fördern, gegründet wurde. SNNTG soll eine Plattform für Kunst, Musik und andere Kulturprojekte sein und dabei verschiedene kulturelle Disziplinen, Projekte und Menschen vernetzen. Das Ziel ist ein niederschwelliges Angebot für kulturelles Engagement zu bieten. Dabei möchte der SNNTG e.V. zur Teilnahme an sozialen Interaktionen und Aktivitäten sowie für eine gesellschaftspolitische Partizipation motivieren. Das Hauptprojekt ist die Organisation und Durchführung des jährlich stattfindenden SNNTG Festivals auf dem Gelände des Straßenbahnmuseums in Wehmingen bei Sehnde.

Die erstmalig veranstaltete FSTVL-Konferenz konnte durch eine Förderung der UNESCO City of Music Hannover realisiert werden.

Zurück zur Programmübersicht

Snntg logo kreis 1

Präsentation | 17.30 Uhr

"How to Festival. Das Handbuch"

Impulse zur Zusammenarbeit mit Kommunen & Behörden

Das bundesweit einzigartige “How to Festival” Handbuch schafft den Spagat sowohl für Festivalveranstalter*innen als auch für (Brandenburger) Behördenmitarbeiter*innen ein Ratgeber und Wegweiser im Dschungel der Festival-Organisation zu sein. Ziel ist es, die Festival-Szene und zuständigen Genehmigungsbehörden in ihren Belangen und Bedürfnissen zu stärken sowie das Know-how zu bestimmten Fachthemen und Prozessabläufen zu erhöhen.

Wie sieht die Organisation eines Festivals aus? Was für Genehmigungen sind notwendig? Wo und wann sollten Anträge gestellt werden?

Die spannende Publikation von MusicBase Brandenburg bietet Anknüpfungspunkte länderübergreifend die Festivalszene stärken und die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten verbessern und erleichtern.

in Kooperation mit MusicBase Brandenburg

Zurück zur Programmübersicht

Workshop | 17:45 Uhr

Next steps Politik

Strategische nächste Schritte mit dem Positionspapier der niedersächsischen Open-Air-Festivals

Anfang Februar hat sich ein Arbeitskreis niedersächsischer Open-Air-Festivals zusammengefunden. Mit einer Mission: den Festivalsommer 2021 zu retten. Seitdem ist viel passiert. Ein Positionspapier wurde geschrieben, eine gemeinsame Strategie wurde entwickelt, erste Gespräche mit Politiker*innen haben stattgefunden. Doch wie kann den Forderungen weiterhin Druck von allen Seiten verliehen werden? Elke Flake gibt einen Einblick in strategische politische Arbeit auf Landes- und Kommunenebene und nimmt dabei explizit die Forderungen der Festivals in den Blick.

Der Workshop richtet sich in erster Linie an die Beteiligten des Arbeitskreises niedersächsischer Open-Air-Festivals und Interessierte.

Elke Flake baute das Kulturzentrum Brunsviga in Braunschweig mit auf und war seit 1991 mit ihrem zweiten beruflichen Standbein als Beraterin für den Landesverband Soziokultur tätig. In dieser Funktion hat sie Kulturaktive, Vereine und Institutionen in der Organisationsentwicklung, strategischen Umsetzung und Steuerfragen beraten. Heute ist sie als freie Kulturberaterin tätig. Ehrenamtlich engagiert siesich seit mehr als 25 Jahren in der Kommunalpolitik und kennt sich gut in der Ratsarbeit und im Umgang mit der Kommunalverwaltung aus.

Zurück zur Programmübersicht

Foto Elke Flake Hochformat

Workshop | 19:00 Uhr

Corona vs. Festivals – Festivals aktuell – Öffnungsstrategien, Stufenpläne und Konzeptionen

in Kooperation mit dem AK Festival Kombinat der LiveKomm

19:00 Uhr: Doors Open
19:00-19:15 Uhr: Intro, Anmoderation & Wrap-Up des Tages
Sina-Mareike Schulte / Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH

19:15-19:30 Uhr: Infoblock Aktuelles, Umfragen, Termine
Bernhard Chapligin und Markus Blanke / Festivalkombinat

19:30-20:20: Öffnungsstrategien und Stufenpläne + Fragerunde
Guidance for approbability of Festivals - YOUROPE
Steven Kruijff / Goodlive GmbH

Manifest Restart des Forum Veranstaltungswirtschaft
Karsten Schölermann / Livekomm


20:20-21:00 Toolkits, Rahmenkonzepte und Einzelmaßnahmen + Fragerunde
Basisrahmenkonzept für kleine-mittlere Festivals
Patrick Jung / Singoldsand Festival

S.A.F.E – Safety Assessment for Events; Festival Open-Source Tool-Kit "Maßnahmen und Risikobewertung" für Veranstalter
Jonas Medinger / SUMMER BREEZE Open Air, Silverdust GmbH

21:00 – 21:30: Positive Aussichten für den Festivalsommer
Festival Playground - Gemeinsam Zukunft denken
Jannis Burkardt & Jonas Seetge / Höme – Für Festivals

Aware Festival - PCR Konzept mit behördlicher Zusage
Tobias Hagelstein / Aware Festival

21:30: Evaluationsumfrage; Aussprache, last Words, Ausblick

Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.