Wissen für Selbständige

wat mutt, dat mutt

Du bist in, dem was du tust schon ziemlich gut, die ersten Honorare hast du erhalten, aber plötzlich klopft das Finanzamt an?
Der Weg zur Selbstständigkeit ist oft mit Herausforderungen gepflastert, die weit über das reine Musizieren, Vermitteln und Veranstalten hinausgehen. Unsere Reihe - bestehend aus 7 Workshops - bietet dir die Möglichkeit, genau die existenziellen, wirtschaftlichen Grundlagen zu erlernen, die du für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit benötigst.

Musikland NDS Fachtag Festival Spielstaetten by Henrik Luehrsen 15 von 16
Foto:

Henrik Lührsen

Themen wie Steuern, Buchführung und Selbstmanagement sind nicht gerade die kreativsten, aber sie müssen nicht langweilig und trocken sein! Und vor allem müsst ihr euch nicht alleine durchkämpfen!
Genau deshalb haben wir die Reihe "Wissen für Selbständige: Wat mutt, dat mutt" gestartet und freuen uns Euch dieses Jahr ein zweites Semester anbieten zu können!

In unseren kostenfreien Workshops – sowohl vor Ort in Hannover als auch online – bieten wir dir praktisches, verständlich aufbereitetes Wissen, sowie Raum für alle Deine Fragen, damit du dich sicher und erfolgreich in der Welt der Selbstständigkeit bewegen kannst.

Meldet euch jetzt an!

Wat Mutt 2 Semester Banner

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Termine

04.03.'25
online
Gründung & Selbständigkeit
Alexa Jünkering
Anmeldung
18.03.'25
online
Vertragsrecht
Ingrid Adjoa Yeboah
Anmeldung
01.04.'25
online
Musikrecht
Liselotte Schell
Anmeldung
15.04.'25
online
GEMA Basics
Claes Oehmichen
Anmeldung
22.04.'25
RAMPE Hannover (+ Stream)
Buchhaltung leicht gemacht
Daniela Lundie
Anmeldung
13.05.'25
online
Vom artist zum artistpreneur
Jennifer Naumann
Anmeldung
20.05.'25
online
KSK Basics
Andreas Kißling
Anmeldung

Workshops

Jeweils dienstags ab 18 Uhr

Gründung und Selbständigkeit als Musiker*in? Reden wir darüber.

Dienstag, 04.03.2025, 18-20 Uhr. online (+ Co-Zooming in der RAMPE)

FEU1613
Foto:

FeußnerFotografie

Wer als Musiker*in selbständig tätig sein will, hat Fragen und sucht Antworten. Es genügt jedenfalls nicht, fachlich gut zu sein, hart zu arbeiten und zu schauen, wie sich die Dinge entwickeln. Klüger ist es, anders vorzugehen: Gründungsideen auf den Punkt zu bringen und durchzurechen ("Kann ich davon leben?"), die eigene Gründungsmotivation reflektieren, sich über Möglichkeiten der sozialen Absicherung, berufliche Versicherungen, Recht und Steuern informieren, Fördermöglichkeiten kennen ... Kurzum: Es ist gut, vorbereitet zu sein.

Die Veranstaltung gibt gründungsinteressierten und selbständigen Musiker*innen wichtige Impulse, eine erste Orientierung, praktische und branchenspezifische Tipps zu gründungsrelevanten Themen. Nach dem Vortrag ist genügend Raum, für die Fragen und eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen.

Über Alexa Jünkering (Betriebswirtschaftliche Betaterin, Coach, Dozentin, Lehrbeauftragte, Autorin):

"Meine Arbeit besteht darin Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende bei der Entwicklung ihrer "unternehmerischen" Persönlichkeit zu unterstützen. Insbesondere verstehe ich mich als "Übersetzerin" der besonderen ökonomischen Zusammenhänge, die für Selbstständige gelten und des rechtlichen Rahmens, in den sie gestellt sind. Es ist wichtig, die Regeln von Selbstständigkeit zu verstehen. Wissen und Verständnis bauen falsche Abhängigkeiten ab, öffnen den Blick für Gestaltungsoptionen und geben mehr Sicherheit für eigenes, selbstbestimmtes Handeln. Unsicher macht, worüber man zu wenig weiß.

In Seminaren und Beratungsgesprächen bringe ich Ordnung in das Fragen- und Gedankenkarussell meiner Kund*innen, informiere, erkläre, gebe praktische Ratschläge, animiere zum kritischen Weiterdenken und Handeln. Und ich stelle auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des beruflichen Tuns, denn für jede*n Kreative*n ist neben der Kunst auch das wirtschaftliche (Über) Leben von existentieller Bedeutung.

Seit 25 Jahren bin ich selbstständig aus Überzeugung mit allen Höhen und Tiefen und beständiger Begeisterung für Selbstbestimmtheit und Selbstverantwortung, die das Leben als "Unternehmer*in" mit sich bringt."

Vertragsrecht

Dienstag, 18.03.2025, 18-19:30 Uhr. online (+ Co-Zooming in der RAMPE)

Ingrid24
Foto:

Beatrice Linzmeier

In der Musikindustrie spielen Verträge eine zentrale Rolle – egal ob es um Labelverträge, Verlagsverträge, Managementverträge oder Lizenzvereinbarungen geht.

In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die gängigsten Vertragsarten der Branche. Unter anderem werden folgende Themen behandelt werden:

  • Grundlagen von Musikverträgen: Rechte und Pflichten
  • Wie setze ich einen korrekten Vertrag auf/ Was gehört in einen Vertrag?
  • Wofür brauche ich überhaupt einen Vertrag
  • Klärung typischen "Vertrags-Vokabulars"
  • Häufige Fallen und wie du sie vermeidest

Ingrid Yeboah ist Rechtsanwältin mit einer großen Leidenschaft für Musik. Kaum verwunderlich, dass sie nach ihren Staatsexamina als Künstlermanagerin in einer renommierten Agentur tätig geworden ist. Hier konnte sie fachliche Qualifikation und persönliches Interesse auf optimale Weise verbinden und einen umfangreichen Einblick in die Kultur- und Medienbranche gewinnen. Auch heute noch schöpft Ingrid in ihrer anwaltlichen Tätigkeit aus diesen Erfahrungen: Sie verfügt über eine fundierte Expertise und mehrjährige juristische Praxiserfahrung im Feld der Unterhaltungsbranche. Als Anwältin für Urheber- und Medienrecht ist ihr Schwerpunkt die Vertretung und Beratung von Künstlern, Kreativen, Labels, Verlagen, Start-ups, Agenturen und Online-Unternehmen

Musikrecht

Dienstag, 01.04.2025, 18-19:30 Uhr. online (+ Co-Zooming in der RAMPE)

Liselotte Schell 960x1280

90-Minütiger Workshop der einen kompakten Überblick über den kreativen Bereich des Rechts vermittelt, einschließlich der Bereiche Markenrecht und Urheberrecht. Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Strukturen und Fallstricke rund um die wichtigsten Player auf dem Musikmarkt kennen, einschließlich Antworten auf die häufigsten Fragen im Bereich des Musikrechts.

Keywords zum Kurs: Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Musikrecht, Verwertungsgesellschaften, Verlage, Tonträgerunternehmen, Covern, Remixen, Samples.

Aufgewachsen in einem musik- und verlagsorientierten Umfeld spezialisierte sich Liselotte Schell in ihrer juristischen Ausbildung im Bereich des Urheber-, Musik- und Verlagsrechts. Seit 2012 arbeitet sie als Rechtsanwältin oder interner Counsel für verschiedene Medienunternehmen, Agenturen, Verbände und freischaffende Künstler im In- und Ausland, betreut Medien- und Musikprojekte und beschäftigt sich mit der Gestaltung und Verhandlung urheberrechtlicher Lizenzverträge und Kooperationen. Neben ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin gibt Liselotte Schell ihr Wissen engagiert an Studierende, Mitarbeiter von Unternehmen oder Mitglieder von Künstlernetzwerke als Dozentin weiter. Als persönlichen Interessenschwerpunkt verfolgt sie den digitalen Wandel in der Medienbranche und hilft bei der Gestaltung und rechtlichen Absicherung von Mediennetzwerken und innovativen digitalen Geschäftsideen. Seit 2018 gehören auch die Bereiche Datenschutz, IT-Sicherheit & Sustainability Management zu den Beratungsschwerpunkten.

GEMA Basics für Musikschaffende

Dienstag, 15.04.2025, 17-19:00 Uhr. online (+ Co-Zooming in der RAMPE)

Claes Oehmichen

In der GEMA haben sich über 94.000 Musikschaffende zusammengeschlossen. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden.

Von der Lizenz für Musiknutzung bis hin zur Verteilung von Tantiemen - der Tätigkeitsbereich der GEMA ist vielfältig. So leistet die GEMA nicht nur Beiträge für kulturelle und soziale Zwecke, sondern engagiert sich darüber hinaus im politischen Raum für die Interessen ihrer Mitglieder und bietet ihnen mit GEMAplus ein exklusives Vorteilsprogramm.

Im Workshop GEMA Basics für Musikschaffende wird nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Mitgliedschaft vermittelt. Dabei werden unter anderem rechtliche Grundlagen thematisiert und Einblicke in die Services und Extras für Mitglieder gewährt.

Teilnehmende erhalten in dem Format Antworten auf Fragestellungen, wie:

  • Warum gibt es die GEMA eigentlich?
  • Wie funktioniert die Rechtewahrnehmung?
  • Was muss ich über die MItgliedschaft wissen?
  • Welche Online Services und Extras bietet die GEMA für Mitglieder?
  • Für wen lohnt sich die Mitgliedschaft und wie werde ich Mitglied?

Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen Erfahrungen und Fragen zu teilen, gemeinsam Lösungsansötze zu finden - um so einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Claes Oehmichen ist studierter Musik- und Eventmanager und seit 2024 bei der GEMA Teil des KAM Verlage Teams. Er kümmert sich als persönlicher Ansprechpartner um die Anliegen der Veralge, mit denen er gemeinsam Prozessoptimierungen und Serviceerweiterungen angeht. Kreativ unterstütz er das Team außerdem bei den Creative Sessions und legt dabei den Fokus auf verlagsspezifischen Angebote und Kooperation.

Buchhaltung leicht gemacht

Dienstag, 22.04.2025, 18-20 Uhr. online (+ Co-Zooming in der RAMPE)

IMG 2451

Ihr erfahrt in diesem Workshop, wie ihr stressfrei durch den Steuer-Dschungel gelangt und eure Buchhaltung im Griff habt. Warum der Job im Job so wichtig ist und welche Rechte aber auch Pflichten ihr im deutschen Steuersystem habt. - Hilfe zur Selbsthilfe.

Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte dieses Workshops hängen stark von der Zusammensetzung der Teilnehmenden ab, es wird viele Gelegenheiten geben, Fragen zu stellen - und die Inhalte werden auf eure Bedarfe angepasst.

Als gelernte Bankkauffrau und zertifizierte Finanzbuchhalterin mit jahrelanger Erfahrung im kreativen Bereich, besitzt Daniela Lundie die perfekten Voraussetzungen für die erfolgreiche Koordination und Organisation eures künstlerischen Werdegangs. Egal ob die ersten Steps in Richtung Selbstständigkeit samt Beantragung der Steuernummer oder die professionelle Kommunikation mit den jeweiligen Steuerberatungen, Daniela Lundie von confidance ist stets die richtige und kompetenten Ansprechpartnerin.

Vom artist zum artistpreneur - erste Schritte, Einkommensquellen und Finanzplanung

Dienstag, 13.05.2025, 18-19:30 Uhr.
RAMPE (+ online im Stream)

Jennifer Naumann 960x1280

Wer kennt ihn nicht, den Begriff „brotlose Kunst“. Viel zu oft mit Musik assoziiert, hat es sich Jennifer Naumann von artistpreneur als Ziel gesetzt, Newcomer*innen bei ihrem Schritt ins Unternehmertum zu begleiten. In ihrem Workshop erörtert sie, welche Punkte einen artist vom artistpreneur unterscheiden. Zusammen mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, welche Schritte nötig sind, um als wirtschaftlich orientierte*r Musiker*in durchzustarten. Ideen und Umsetzungsvorschläge zur Monetarisierung der eigenen Kunst und Best Practice Beispiele geben neben theoretischem Wissen direkten Praxisbezug. Stets die wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Blick wird auch die Organisation finanzieller Mittel besprochen und wie z.B Einnahmen und Ausgaben in Abhängigkeit voneinander geplant und festgehalten werden können.

Mit ihrem Bachelor-Abschluss in Online-Journalismus & Public Relations und dem Master in Music & Creative Industries vereint Jennifer Naumann theoretisches Handwerk im Bereich der Kommunikationsarbeit mit Expertinnenwissen über die Musikwirtschaft in Deutschland. Zwischen 2018 und 2021 arbeitete sie als Marketing & PR Managerin in der a.s.s concerts & promotion Unternehmensfamilie. Im Oktober 2021 gründete sie artistpreneur und bietet seitdem Künstler*innen und musikwirtschaftlich orientierten Unternehmen Dienstleistungen im Bereich Product & Release Management, Social Media & Content Management sowie Workshops und Coachings an.

KSK Basics - Künstlersozialkasse was? Für wen? Warum?

Dienstag, 20.05.2025, 18-19:30 Uhr, online (+ Co-Zooming in der RAMPE)

Andreas Kißling 960x1280
Foto:

Künstlersozialkasse

Das Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) bietet selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.

Der Online-Termin vermittelt einen kompakten und verständlichen Überblick über die Grundlagen der Künstlersozialversicherung.

Was macht die Künstlersozialkasse (KSK) genau? Wie komme ich in die KSK? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Aber auch für bereits Versicherte werden allgemeine Informationen zum bestehenden Versicherungsverhältnis vermittelt, z. B. zu den Themen Zuverdienst aus einer Nebentätigkeit, Festanstellungen oder Krankenkassenwechsel.

Andreas Kißling ist Referent für die KSK aus Wilhelmshaven. Er ist 63 Jahre alt, verheiratet, nach dem Abitur und Studium der Rechtswissenschaften begann er 1989 bei der Künstlersozialkasse als Verwaltungsangestellter in der Gruppe Betriebsprüfung.

2007 wechselte er in die Gruppe Auskunft und Beratung.

Bei den Terminen in der RAMPE sind die Dozent*innen vor Ort und arbeiten mit Euch dort an den Themen. Diese Veranstaltungen werden aber auch Online übertragen und können in einem zoom-meeting mitverfolgt werden.

Für die Online-Termine schalten sich die Dozent*innen mit Euch in einem zoom-meeting zusammen.
Als kleines Goodie öffnen wir die RAMPE aber auch an diesen Terminen für Euch und bieten co-zooming für alle an, die nach dem Workshop noch Lust auf etwas Gesellschaft haben oder bei einer Cola das Gelernte sortieren wollen.

Die Toiletten befinden sich in der RAMPE im Treppenhaus und sind daher nicht barrierefrei zu erreichen. Bei Bedarf oder sonstigen Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Fragen & Antworten

231005 mln leif bothmer 054
T 0511-642 792 03

Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.