Fachtag Basics für Konzertveranstalter*innen
veranstaltet von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen
Der Fachtag fand 2024 erstmals im April in Hannover statt. Über eine Fortsetzung des Angebots informieren wir ggf. an dieser Stelle.
Kontakt für Rückfragen
Bei Rückfragen zu diesem Fachtag melden Sie sich gerne unter info@musikland-niedersachsen.de
Programm
10:00 | Ankommen, Registrieren, Frühstück |
11:00 | Begrüßung Dr. Johannes Janssen (Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung) und Sina Hensel (Leitung Musikland Niedersachsen) Impuls: Thomas Renz |
11:30 | World Café |
12:30 | Mittagessen |
Parallele Stränge
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die wiederholten Programmpunkte denselben Inhalt haben und nicht als sich ergänzende Angebote gedacht sind. Dadurch möchten wir mehr Personen die Gelegenheit geben, verschiedene Themenbereiche zu besuchen.
13:30 - 14:30
Veranstaltungsplanung
mit Hedwig Day, Susan Jebrini, Sonja Catalano
mit Kirsten Karg, Knut Hanßen, Séverine Kim
Zielgruppe / Konzertformate
mit Anne Benjes, Ulf Pankoke
14:30 - 15:30
mit Amrei Fistler, Simone Blumenthal
mit Kirsten Karg, Knut Hanßen, Séverine Kim
15:30 | Kaffeepause |
16:00 - 17:00
Veranstaltungsplanung
mit Hedwig Day, Susan Jebrini, Sonja Catalano
Ticketing
mit Jannik Fröhlich, Teresa Becker
Zielgruppe / Konzertformate
mit Anne Benjes, Ulf Pankoke
mit Amrei Fistler, Simone Blumenthal
17:30 | Abendessen und Ausklang |
Programm-Inhalte
Impuls
11:00 - 11:30 Uhr
Das Konzertpublikum im Wandel – empirische Erkenntnisse und praktische Strategien
Das Publikum von Konzerten wandelt sich. Vor allem das Interesse an klassischer Musik ist nicht mehr „automatisch da“ und entsprechend müssen Konzertveranstalter*innen ihre Angebote überdenken, um auch zukünftig ein interessiertes Publikum anzusprechen. Der Impuls stellt aktuelle empirische Erkenntnisse über das Konzertpublikum vor und zeigt Strategien, mit welchen ein größeres und auch ein anderes Publikum erreicht werden kann.
Thomas Renz ist seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung Berlin. Davor war er von 2017 bis 2020 Theaterleiter am Stadttheater Peiner Festsäle und kaufmännischer Geschäftsführer des Kulturring Peine e.V. Er promovierte 2015 zum Dr. phil. an der Universität Hildesheim. Seit 2014 ist er Co-Sprecher der Arbeitsgruppe "Methoden der empirischen (Kulturnutzer*innen-)Forschung" im Fachverband Kulturmanagement. Vor seiner Promotion war er von 2010 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Bevor er in die akademische Welt wechselte, arbeitete er von 2005 bis 2010 als freischaffender Kulturmanager, Musikvermittler und Musiker. Sein Studium absolvierte er von 2001 bis 2008 an der Universität Hildesheim in den Bereichen Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre sowie Musik- und Theaterwissenschaften.
World Café
11:30 - 12:30 Uhr | Mehrzweckraum
Im World Café tauschen sich die Teilnehmer*innen in Kleingruppen über die Herausforderungen aus, die ihnen im Rahmen der Planung und Durchführung von Konzertveranstaltungen begegnen.
Die gesammelten Themen und Fragestellungen werden für die anschließenden Fokus-Runden festgehalten und dort von den Referent*innen aufgegriffen.
Veranstaltungsplanung
13:30 - 14:30 Uhr | Raum 50
16:00 - 17:00 Uhr | Raum 51
Die Veranstaltungsplanung gibt der Konzertidee ihre Struktur und ebnet den Weg zum Erfolg. Je nach Vorhaben kann sie aufwendiger und komplexer sein. Das richtige Timing für den nächsten Planungsschritt spielt oftmals eine wichtige Rolle, um sich am Ende nicht zu verzetteln.
Der Fokus Veranstaltungsplanung befasst sich mit dem Vorgehen beim Planen von Konzertvorhaben. Hedwig Day, Projektleiterin von Festival aufm Platz (Niedersächsische Sparkassenstiftung), stellt Künstlerverträge, Ablaufpläne und Budgets sowie den Umgang mit Unvorhergesehenem vor.
Im zweiten Teil berichten zwei Musikerinnen des Hannoveraner trio.s, Sonja Catalano (Altistin, Musikvermittlerin) und Susan Jebrini (Mezzosopran, Architektin und Bühnenbildnerin) von ihren Erfahrungen beim Planen von komplexen Konzertformaten und ihren Herausforderungen in der Praxis. Mit dem Aufführungsformat melaTONin haben sie in 2022 eine Klangraum-Performance geschaffen, in der Musik, Raum, Live-Videokunst, Dramaturgie, und Setting des Publikums eng miteinander verzahnt werden.
Hedwig Day verfolgte zunächst eine Karriere als Posaunistin und studierte an der HMTMH. Nach zwei Jahren an der Leuphana wechselte sie zum KMM Hamburg und erlangte einen Master-Abschluss im Kulturmanagement. Es folgten zahlreiche Stationen wie die Sommerlichen Musiktage Hitzacker, Gewandhaus zu Leipzig, Festspiele Zürich, Göttinger Symphonieorchester, IMG Artists. Seit 2018 ist sie bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, wo sie für die Niedersächsischen Musiktage zuständig war und nun das Festival aufm Platz leitet.
Sonja Catalano studierte Opern- und Konzertgesang sowie Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg und Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Detmold.
Als Musikvermittlerin und Autorin entwickelt sie Formate, Workshops und Hörstücke für verschiedenste Zielgruppen wie Babys, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ist Initiatorin des ersten Jugendbarockmusikfestivals in Deutschland, des :juba. Regelmäßige Konzerte und Liederabende runden ihre künstlerische Tätigkeit ab.
Susan Jebrini ist Mezzosopranistin, Architektin, Bühnenbildnerin und Promotionsstudentin am Institut für Architektur und Kunst des 20./21. Jh. an der Leibniz Universität Hannover. Sie entwickelt Raumkonzepte und Konzertformate, die sich insbesondere mit dem Rezeptionsverhalten von Raum- und Musikwahrnehmung auseinandersetzen. Als Mezzosopranistin war sie als Solistin und in verschiedenen Ensembles, wie das ChorwerkRuhr, Spinario, Vocalconsort Berlin an innovativen Aufführungskonzepten und Uraufführungen beteiligt.
Kommunikation
13:30 - 14:30 Uhr | Raum 51
14:30 - 15:30 Uhr | Raum 51
Wenn sich ein Konzert gut verkauft, liegt es am Programm, wenn nicht, an der schlechten Kommunikation – stimmt das? Die Medienlandschaft wandelt sich rasant, und damit auch die Kommunikation, nicht zuletzt für Kulturveranstaltungen. Wenn herkömmliche Kanäle nicht mehr gut funktionieren, wie erreiche ich dann meine potentiellen Konzertbesucher*innen – alte und neue? Darum geht es in unserem „Fokus Kommunikation“.
Eingangs geht Kirsten Karg praxisnah auf die Potenziale unterschiedlicher Medien ein: Wie kann eine Pressemitteilung gut funktionieren? Wie setze ich einen E-Mail-Newsletter ein und baue effektiv meinen Verteiler auf? Wie kommuniziere ich über Social Media? Wie greifen Ticketing, Programmgestaltung und Marketing ineinander?
Danach geben Séverine Kim und Knut Hanßen von den Celler Sommerkonzerten konkrete Einblicke in die Praxis. Beide sind sowohl Künstler*in als auch Veranstalter*in und haben ihr(e) Festival(s) erst kürzlich von Grund auf entwickelt. Anhand anschaulicher Beispiele stellen sie ihr Kommunikationskonzept vor und welche Fragen sie dabei bewegt haben.
Kirsten Karg studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie für Radio und Zeitung, in Medienforschung und Werbung. Seit 2002 war sie für Organisation, Marketing und Ticketing der Niedersächsischen Musiktage zuständig, leitete später die Festivalkommunikation der Musiktage und des Literaturfestes Niedersachsen. Seit 2021 ist sie Referentin für Kommunikation der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und VGH Stiftung.
Die Pianisten Séverine Kim und Knut Hanßen sind als Solisten, Kammermusiker, gemeinsam als Klavierduo, als Lehrende und ehrenamtliche Kulturorganisatoren aktiv. Sie sind regelmäßig Gäste renommierter Festivals wie z.B. Beethovenfest Bonn, Mozartfest Würzburg und konzertierten mit Klangkörpern wie dem Royal Philharmonic Orchestra oder der Deutschen Radiophilharmonie. Im Sommer 2021 haben sie als künstlerische Leitung die „Celler Sommerkonzerte“ sowie 2022 das „Herbstmusikfest Gifhorn-Wolfsburg“ ins Leben gerufen.
Zielgruppe & Konzertformate
13:30 - 14:30 Uhr | Mehrzweckraum
16:00 - 17:00 Uhr | Mehrzweckraum
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in die zielgruppenorientierte Planung von Veranstaltungen zu erhalten. Anhand der Weserfestspiele als Beispiel für ein Festival in ländlichen Räumen werden Ihnen verschiedene Strategien und Herangehensweisen aufgezeigt. Sie werden verstehen, wie durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern nicht nur Konzertformate entstehen können, sondern auch wie eine erfolgreiche Veranstaltung geplant und umgesetzt wird. Dabei werden Sie erfahren, wie man die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe berücksichtigt und ein ansprechendes Programm entwickelt, das die Besucher begeistert und langfristig bindet.
Anne Benjes studierte Musikpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Kulturmanagement an der HfMT Hamburg. Nach dem Diplom 2001 war sie Geschäftsführerin des Sasel-Hauses, einem Stadtteilkultur-Zentrum in Hamburg und wechselte 2004 zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in den Bereich Programm, zuletzt als Abteilungsleiterin. Seit 2010 arbeitet sie im Musikland-Team als Referentin für Musikvermittlung.
Ulf Pankoke studierte Schulmusik und Musikerziehung an der HMTM Hannover sowie Musikvermittlung und -management an der HfM Detmold. Er ist in verschiedenen Ensembles aktiv, besonders in den Genres zeitgenössische und experimentelle Musik. Von 2001 bis 2014 war er als Landesposaunenwart in der ev.-luth. Landeskirche Hannovers tätig und gründete das Blechbläserensemble LAPPLAND. 2014 startete er VISION KIRCHENMUSIK, ein Modellprojekt für Kirchenmusikvermittlung, das 2019 als dauerhafte Einrichtung der Landeskirche Hannovers fortgeführt wurde. VISION KIRCHENMUSIK entwickelt innovative Konzert- und Gottesdienstformate, Schulprojekte, mediale Vermittlungskonzepte und interaktive Klanginstallationen. Neben seiner Tätigkeit als Musiker und Musikpädagoge komponiert und arrangiert Ulf Pankoke für Chöre und Ensembles.
Projektfinanzierung
14:30 - 15:30 Uhr | Mehrzweckraum
16:00 - 17:00 Uhr | Raum 51
Wenn es um die Planung und Durchführung von Konzertveranstaltungen geht, kommt unweigerlich die Frage nach der Finanzierung auf. Bei der Vielzahl an Fördermöglichkeiten ist es oftmals schwer, den Überblick zu behalten. Bin ich antragsberechtigt? Wo kann ich öffentliche Mittel beantragen? Fällt meine Konzertveranstaltung in das jeweilige Förderprofil? Wie können sich die unterschiedlichen Förderungen ergänzen?
Die Kulturmanagerin Simone Anna Blumenthal bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten in den Bereichen Sponsoring, Spenden, öffentliche und private Förderung. Auch Fragen zum Antrag selbst – der Projektbeschreibung, dem Kosten- und Finanzierungsplan sowie der Abrechnung – werden dabei behandelt.
Amrei Fistler, seit 2011 Referentin für Musik bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, leitet durch den Fokus und gibt Einblick in die alltäglichen Fragen der Musikförderung durch Stiftungen.
Amrei Fistler studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik, Literatur und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hildesheim. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Bank- und Sparkassenkauffrau. Von 2006 bis 2018 war sie Projektleiterin im Rahmen des „Tag der Niedersachsen“ beim Landesmusikrat Niedersachsen. Seit 2011 ist sie Referentin für Musik bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Simone Anna Blumenthal hat sich zum Ziel gesetzt, Kunstschaffende bei der Finanzierung ihrer Projekte zu unterstützen. Nach einem Kunstgeschichte- und Jurastudium in Göttingen und Köln arbeitete sie für internationale Kulturinstitutionen, Kollektive und freischaffende Künstler*innen. Sie spezialisierte sich als Kulturmanagerin mit Schwerpunkt Kulturfinanzierung und ist der Überzeugung, dass sich Finanzierung und Kreativität optimal ergänzen können. Dabei versteht sie die Arbeitsprozesse, die künstlerische Tätigkeiten besonders machen.
Ticketing
14:30 - 15:30 Uhr | Raum 57
16:00 - 17:00 Uhr | Raum 57
Dieser Fokus Ticketing bietet praxisnahe Einblicke in die Welt des Ticketings. Lernen Sie die neuesten Tools und Techniken kennen, um effektiv Tickets zu verkaufen, Preise festzulegen und den Überblick zu behalten. Von der Auswahl der richtigen Vertriebs-Variante bis hin zur Analyse von Verkaufsdaten – dieser Workshop vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Ihr Ticketing zu verbessern und die Prozesse zu verstehen. Darüber hinaus werden wir auch direkt einige Anwendungen ausprobieren.
Teresa Becker ist Kulturmanagerin und unter anderem im Artist- und Projektmanagement tätig. Nach ihrem Bachelorstudium in Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis (Universität Hildesheim), leitete sie 2019 das Folk´n´Fusion Festival, bevor sie 2020 ihr Masterstudium in Medien und Musik (HMTM Hannover) aufnahm. In den vergangenen Jahren arbeitete sie überwiegend in den Bereichen Konzert-/Festivalproduktion, Öffentlichkeitsarbeit und Ticketing. Dabei sammelte sie vielfältige Erfahrungen, die sie im Rahmen von Vorträgen und Workshops gerne teilt. Parallel dazu ist sie ehrenamtlich aktiv bei Music Declares Emergency und engagiert sich für ökologische Nachhaltigkeit in der Musikbranche. Angetrieben von dem Wunsch einer nachhaltigen Entwicklung und Klimagerechtigkeit ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema ihrer beruflichen Tätigkeiten und die Reduktion von Emissionen sowie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen stehen neben den Projektzielen im Vordergrund.
Jannik Fröhlich ist Referent für Musikkultur und -wirtschaft beim Musikland Niedersachsen. Er verfügt über einen Masterabschluss in Künstlerischer Ausbildung mit Hauptfach Schlagzeug von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zusätzlich absolvierte er von Oktober 2019 bis Juli 2020 eine Weiterbildung im Kulturmanagement an der Leibniz Universität Hannover. Desweiteren engagiert er sich seit 2021 als General Management des Überschlag Festivals in Hannover und kann aus der persönlichen Erfahrung des Ticket-Vertriebs eines international orientierten Festivals berichten.
Sparkassenverband Niedersachsen
Schiffgraben 6-8
30159 Hannover
HINWEIS: Am Wochenende findet der Hannover Marathon statt. Schon am 13.4. kann daher mit Verzögerungen im Auto-Verkehr gerechnet werden. Wir empfehlen, sich frühzeitig über die Verkehrssituation zu informieren.
Insbesondere die Parkplatzsituation wird angespannt sein.
Vom Hauptbahnhof (ca. 15 min)
Ausgang Ernst-August-Platz, nach links wenden auf die Joachimstraße. Dieser ca. 200m folgen. Dann rechts abbiegen auf Prinzenstraße und dieser ca. 350m folgen. Die Ampel führt direkt auf den Haupteingang zu.
Von der Haltestelle Aegidientorplatz (ca. 7 min)
Haltestelle
Richtung Schiffgraben verlassen. In nördlicher Richtung auf der rechten
Seite ca. 500m. Der Haupteingang befindet sich auf der rechten Seite.
Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.