Fachtag Basics für Konzertveranstalter*innen
veranstaltet von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen

Linus Nawrath
Mit dem Fachtag als Fortbildungs- und Vernetzungsangebot wollen wie dir vielen - oft ehrenamtlich organisierten - Kulturinitiativen im Land stärken.
Fachleute und Akteur*innen aus der Praxis vermitteln grundlegendes Knowhow und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien für eine zukunftsfähige Gestaltung des kulturellen Angebots. Darüber hinaus bleibt viel Raum für Nachfragen und Austausch.
Aus den Anregungen und Fragestellungen des ersten Fachtags 2024 haben wir das diejährige Programm entwickelt:
Programm
10:00 Uhr | Ankommen und Netzwerkfrühstück |
11 Uhr | Begrüßung & Impuls von Björn Kagel |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Workshoprunde 1 | ||
Thema 1: Finanzierung und Fundraising mit Malte Schumacher & Amrei Fistler | Thema 2: Programmgestaltung in Bewegung mit Louise Engel & Anne Benjes | Thema 3: Generationenwechsel in Kulturorganisationen mit Andrea Hingst & Kirsten Karg |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Workshoprunde 2 | ||
Thema 1: Finanzierung und Fundraising mit Malte Schumacher & Amrei Fistler | Thema 2: Programmgestaltung in Bewegung mit Louise Engel & Anne Benjes | Thema 3: Generationenwechsel in Kulturorganisationen mit Andrea Hingst & Kirsten Karg |
17:30 Uhr | gemeinsamer Abschluss | |
18 Uhr | Ausklang und Buffet |
Referent*innen & Inhalte
Impuls
Raum: tba
mit Björn Kagel
Kulturinitiativen werden auch in Niedersachsen zu weiten Teilen durch die Zeit und den Einsatz ehrenamtlicher Akteur*innen getragen. Daher beginnen wir den Fachtag mit einem Impuls das genau das in den Fokus stellt und ehrenamtliches Engagement in der Kultur näher beleuchtet.

DSEE/bundesfoto/C.Czybik
Börn Kagel ist als Teamleitung Födermittelmanagement bei der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt tätig.
Die
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt Ehrenamtliche und ihre Organisationen mit vielfältigen Angeboten. Sie geben
dem Ehrenamt Impulse und bieten ganz konkrete Hilfestellungen für alle
Fragen rund um den ehrenamtlichen Alltag. Die Bundesstiftung hat im Juli 2020 ihre Arbeit in Neustrelitz
aufgenommen. Damit gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle
zur Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Musik- und Kultur-Akteur*innen suchen immer wieder finanzielle Unterstützung für ihre vielfältigen Projekt-Ideen und Vorhaben. In diesem Workshop geht es deshalb um folgende Fragen: Wie lassen sich gute Vorhaben finanzieren – und welche Kenntnisse und Fähigkeiten brauchen wir für erfolgreiches Fundraising (Mittelbeschaffung)? Wie kann es uns gelingen, Verbündete für unseren Verein, unsere Initiative oder unsere Idee zu gewinnen? Was ist wichtig für die Antragstellung -- und welche Potenziale stecken in Sponsorings, Unternehmens-Kooperationen (CSR etc.) und Service Clubs? Das Format ist bedarfsorientiert und widmet sich den Fragen der Teilnehmenden.
Finanzierung und Fundraising
Raum: tba
mit Malte Schumacher und Amrei Fistler
Malte Schumacher (Historiker M.A., Jg. 1966,) unterstützt seit Oktober 2017 als selbstständiger Philanthropie-Berater soziale Investoren (Geber*innen) sowie zivilgesellschaftliche Institutionen (Stiftungen/Vereine/Initiativen) bei der Strategie- und Organisationsentwicklung. Im Bereich der Zivilgesellschaft tätig ist er seit 2005. Fortbildungen: Philanthropie-Berater (2016, Fundraising-Akademie), Systemischer Fundraiser (2014), Zertifizierter Stiftungsmanager (2007, Deutsche Stiftungs-Akademie). Malte Schumacher ist u.a. engagiert als Stiftungs-Vorstand bei der Metscherling-Stiftung (www.metscherling-stiftung.de), zudem ist er aktives Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und aktiv engagiert im Deutschen Fundraising Verband (Mitglied der Fachgruppe Kultur-Fundraising). Alle Infos: www.malte-schumacher.de.

Amrei Fistler studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik, Literatur und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hildesheim. Zuvor absolvierte sie eine Ausbildung zur Bank- und Sparkassenkauffrau. Von 2006 bis 2018 war sie Projektleiterin im Rahmen des „Tag der Niedersachsen“ beim Landesmusikrat Niedersachsen. Seit 2011 ist sie Referentin für Musik bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.

Helge Krückeberg
Programmgestaltung in Bewegung
Raum tba
mit Louise Engel
In unserem Seminar widmen wir uns der Programmgestaltung. Ein besonderes Augenmerk soll darauf liegen, wie Programmgestaltung verändert werden kann. Welche Stellschrauben können wirksame Veränderung herbeiführen? Wie berücksichtige ich welche Zielgruppe? Wie kann Veränderung geschehen ohne Bewährtes außer Acht zu lassen? Neben einem theoretischen Input schauen wir uns gemeinsam verschiedene Praxisbeispiele an, wenden interaktiv verschiedene Fragestellungen an und gehen in den gemeinsamen Austausch.

Louise Engel ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Kulturmanagerin und Hobbycellistin. Aktuell ist sie als Projektmanagerin in der Orchesterabteilung der Konzertdirektion Schmid in Berlin tätig und ist in ihrer Funktion für die Planung und die Vermittlung internationaler Orchestertourneen verantwortlich. Davor baute sie als Projektleiterin und Co-Kuratorin das horizonte Festival für das Göttinger Symphonieorchester auf, das zeitgenössische Musik und innovative Konzertformate in den Fokus rücken soll. Weitere Stationen führten sie zu Warner Music Central Europe, PODIUM Esslingen und der Boston Consulting Group.

Helge Krückeberg
Anne Benjes studierte Musikpädagogik und Kulturmanagement. Es folgten Stationen als Geschäftsführerin eines Stadtteilkulturzentrums in Hamburg und als "Musik-Fachfrau" beim Deutschen Ev. Kirchentag. Seit 2010 ist sie bei Musikland Niedersachsen tätig.
Der Generationenwechsel ist ein zentraler, aber oft herausfordernder Prozess für Kulturorganisationen. Es fordert heraus, bewährte Abläufe und etablierte Strukturen zu hinterfragen, dabei frische Ideen zu integrieren und gleichzeitig neues Publikum zu begeistern. Wo beginnen, wenn so viele Veränderungen gleichzeitig anstehen?
Widmen wir uns den Dynamiken des Wandels. Es geht um Ansätze und Beispiele, wie der Generationenwechsel aktiv gestaltet werden kann, um sowohl interne Prozesse positiv zu beeinflussen, als auch für ein jüngeres Publikum attraktiv zu sein und dabei das ältere Publikum nicht zu verlieren. Wir werden die Herausforderungen und Chancen des Übergangs untersuchen und konkrete Ansätze erarbeiten, um diesen Prozess nachhaltig zu gestalten. Alle, die am Dialog zwischen den Generationen in der Kulturarbeit interessiert sind, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
Generationenwechsel in Kulturorganisationen
Raum: tba
mit Andrea Hingst
Andrea Hingst ist Regisseurin, Dramaturgin und Projektentwicklerin. Als Regionale Kulturberaterin (beim Landesverband Soziokultur Nds.) begleitet sie kleine und große Kultureinrichtungen, vernetzt Künstler*innen und stellt mit einem gut bestückten Methodenkoffer die passenden Fragen. Sie hat Performance Studies/Erziehungs- und Bildungswissenschaften (MA) und Soziale Arbeit (BA) studiert und ist zertifizierte Mediatorin.

AS
Kirsten Karg studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Kommunikation. Während und nach ihrem Studium arbeitete sie für Radio und Zeitung, in Medienforschung und Werbung. Seit 2002 war sie für Organisation, Marketing und Ticketing der Niedersächsischen Musiktage zuständig, leitete später die Festivalkommunikation der Musiktage und des Literaturfestes Niedersachsen. Seit 2021 war sie Referentin für Kommunikation, seit 2025 ist sie Leitung Kommunikation der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und VGH Stiftung.

Helge Krückeberg
Unsere Preispolitik
Wir möchten allen die Möglichkeit bieten, unsere Veranstaltung zu besuchen. Der einheitliche Preis von 25€ pro Person deckt unter anderem die Kosten für unser veganes und vegetarisches Catering sowie für warme und kalte alkoholfreie Getränke.
Wenn Euch der Betrag dennoch schwerfällt, schreibt uns gerne eine E-Mail - wir finden gemeinsam eine Lösung, denn unsere Veranstaltung soll für alle offen sein.
Fragen & Antworten

T | 0511 - 642 792 05 |
---|
Sparkassenverband Niedersachsen
Schiffgraben 6-8
30159 Hannover
Vom Hauptbahnhof (ca. 15 min)
Ausgang Ernst-August-Platz, nach links wenden auf die Joachimstraße. Dieser ca. 200m folgen. Dann rechts abbiegen auf Prinzenstraße und dieser ca. 350m folgen. Die Ampel führt direkt auf den Haupteingang zu.
Von der Haltestelle Aegidientorplatz (ca. 7 min)
Haltestelle
Richtung Schiffgraben verlassen. In nördlicher Richtung auf der rechten
Seite ca. 500m. Der Haupteingang befindet sich auf der rechten Seite.

Karte: OpenStreetMap.com
Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.



