DIGITAL DIARY_

Beschreibung

Gelungene Improvisationen sind ein flüchtiges Geschenk des Augenblicks. Diese Momente in den kurzen Filmen festhalten und daraus ein »digitales Tagebuch« erstellen, welches über den Zeitraum eines Jahres die gemeinsame Arbeit des Projekt-Ensembles mit anderen Kunstschaffenden dokumentiert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht, ist die Idee vom DIGITAL DIARY_. Das digitale Tagebuch ist ein experimentelles, für das Blauschimmel Atelier ganz neues Format der künstlerischen Darstellung: gleichzeitig analog und digital, frei verfügbar, offen nicht nur für die Beteiligten sondern auch für das Publikum, überall. Frei vom Druck der Aufführung sind die Musiker*innen nur auf die Musik und auf das Miteinander konzentriert. Ein offener Prozess, der in Bildern und Tönen festgehalten und im Netz weitergegeben wird. DIGITAL DIARY_ ist eine inklusive Geschichte von Musik, Kunst, Improvisation und Begegnungen.

Zielsetzung

Das Projekt zeigt und dokumentiert die Prozesse, Entwicklungen und Möglichkeiten der künstlerischen Zusammenarbeit von Laien und professionellen Musiker*innen an der Schnittstelle zwischen experimenteller Klangerforschung und Medienkunst. Durch das ausschließlich digitale Format der Präsentation erzielt das Projekt die Ansprache eines neuen und breiteren Publikums im Vergleich zu den traditionellen Formaten der Präsentation dieser „Nischeartigen“ Art des Musikschaffens.

Beteiligte

Kooperationspartner/Förderer
Institut für Musik der Universität Oldenburg, Oldenburg Eins, klangpol - Netzwerk neue Musik Nordwest, LAG Soziokultur, Vereinte Oldenburger Sozialstiftung
Teilnehmer/-innen
musikinteressierte Laien und professionelle Musiker*innen
Team
Jochen Fried (künstlerische Leitung), Ute Bommersheim (Organisation), Blauschimmel Atelier, Mirco Dalos (Multimediakünstler), Christiane Abt (Seminarleiterin an der Uni Oldenburg), Jörg Scheel (Medienkünstler), Finn & Raphael (Kameras)

Weiterführende Links