concerto recitativo

Beschreibung

Das Concerto recitativo befasst sich mit je einem Thema: den Gründen für die rätselhafte Weltkarriere des Fürstendieners Haydn, mit Tschaikowskijs zwiespältiger Psyche, Beethovens Krise im ‚Heiligenstädter Testament’, der einzigartigen Geschwisterliebe von Fanny und Felix Mendelssohn, dem Überlebenskampf von Schostakowitsch im Stalinismus, der Parallelmontage zweier Pianisten im Dritten Reich (Elly Ney und Karlrobert Kreiten), dem Scheitern des ‚Musikalischen Opfers’ von Johann Sebastian Bach oder mit den ‚Szenen einer Ehe’ von Cosima und Richard Wagner (um nur wenige Themen aus mittlerweile über 130 Programmen zu nennen).

Grundlage ist ein philologisch sorgfältig recherchiertes und sprachlich in eine kunstvolle Dialogform gegossenes Libretto für ein bis fünf Sprecher*innen und variable Musiker-Besetzung (Klavier solo bis Kammerorchester). Der Titel Concerto recitativo ist mit Bedacht gewählt: Musiker*innen und Sprecher*innen sind in ein konzertantes Wechselspiel vernetzt; die Musik antwortet den Texten, die Texte spinnen (wie in einem Concerto grosso) die musikalischen Interjektionen fort. Daraus resultiert eine äußerst hörerfreundliche ‚wellenförmige’ Dramaturgie: die Musik übernimmt die Rolle a) der Illustration, b) des dokumentarischen Belegs, c) der affektiven Bestätigung und Vertiefung des Gesagten ... hinwiederum die Musik von den literarischen Textpassagen mit Sinn und Bedeutung aufgefüllt und damit unmittelbar verständlich werden. Das Concerto recitativo erklärt nicht. Auch verzichtet es darauf, die Musik strukturell bzw. formalanalytisch zu deuten; vielmehr lässt es das Publikum teilhaben an einem geschlossenen System aus Texten und Musik, indem es Geschichte in Form von Geschichten erzählt ohne direkte Publikums-Ansprache ... insofern ist das Concerto recitativo theatralisch, d.h. es führt vor, anstatt zu belehren.

Zielsetzung

Diesem Ziel einer neuen Publikumsansprache kommt man umso wirkungsvoller näher, wenn die literarische Qualität der Libretti sozusagen auf Augenhöhe mit der Musik gebracht wird ... wenn (wie eine Rezensentin schreibt) „Sprache zur Musik wird“ und dementsprechend die Musik zu ähnlich eindrucksvoller Klang-‚Rede’.

Das Concerto recitativo macht nachhaltige Wirkung, weil es auf Erzählspannung setzt, den Weg zum Kopf durch das Herz sucht, auf poetische Verdichtung bedacht ist und auf sprachlich-musikalische Verzauberung, eingebettet in die Steigerungsform eines 5-aktigen Dramas: anregend, aufregend, berührend und im guten Sinne verführend.

Beteiligte

Kooperationspartner/Förderer
Steigenberger Hotel Remarque Osnabrück
Teilnehmer/-innen
Konzertpublikum quer durch alle Altersschichten
Team
Annette Kristina Banse, Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse

Weiterführende Links