Fachtage Musikvermittlung

Jana Schuler
Unser Musikvermittlungs-Netzwerk setzt sich zusammen aus Vertreter:innen verschiedener Organisationen wie Opernhäuser, Stadttheater, Orchester, Festivals, Ensembles, Musikschulen und Kirchenmusik, die in Niedersachsen im Bereich der Musikvermittlung aktiv sind.
Regelmäßig organisieren wir gemeinsame Treffen. Diese eröffnen die Möglichkeit, untereinander Erfahrungen auszutauschen sowie neue Impulse von außen zu erhalten.
Ankündigungen
Alle Informationen über anstehende Fachtage erhalten Sie hier.
Vergangene Fachtage Musikvermittlung
»O-Töne - Musikprojekte gemeinsam mit Jugendlichen gestalten« // gemeinsamer Fachtag von Musikland Niedersachsen und der LKJ
Niedersachsen
Wie beziehe ich Kinder und Jugendliche aktiv in meine Projekte ein? Wann ist ein Projekt wirklich partizipativ gestaltet? Wie können nachhaltige Strukturen in meinem Projekt geschaffen und der Nachwuchs gefördert werden?
Im
Rahmen des gemeinsamen digitalen Fachtags von Musikland Niedersachsen und der LKJ
Niedersachsen am 11. Mai 2023 drehte sich alles um das Thema Partizipation. Impulsgeber:innen aus Theorie und Praxis gaben vielfältige Einblicke wie
Partizipation in Musikprojekten umgesetzt wird und welche
Rahmenbedingungen für eine gelungene Teilhabe von
Kindern und Jugendlichen geschaffen werden können. Die theoretische Grundlage des Tages schaffte der Impuls "Was ist eigentlich Partizipation?" von Jule Fischer (LKJ). Im nachfolgenden Praxisteil stellten fünf Kulturakteur:innen ihre partizipativen Projekte vor und gaben Einblick in ihre Arbeit mit den vielfältigen Zielgruppen.
Der Impuls "Warum brauchen wir Partizipation?" von Luise Meergans (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.) verdeutlichte die Notwendigkeit von partzipativer Kulturarbeit im Kontext von Demokratisierung und der Schaffung von Zugängen für Kinder und Jugendliche zu Kunst und Kultur. Nach der Mittagspause wurde dann gemeinsam diskutiert, musiziert und ausprobiert- in praxisnahen Workshops berichteten Marleen Kiesel aus dem Team Community Music und Education vom Konzerthaus Dortmund und der Rapper Spax von ihren Projekten. Zwischendurch gab es wie immer Raum für Austausch und Vernetzung.
Runde Tische Musikvermittlung
..bei der Jahreskonferenz am 11. November 2022 in der Landesmusikakademie, Wolfenbüttel
Getreu dem Motto der Jahreskonferenz ALLIANZEN luden wir Akteur:innen, Erfahrungsträger:innen, (künftige) Veranstalter:innen oder Interessierte zu zwei Runden Tischen ein.
Am Runden Tisch zum Thema “Singermutigungsformate” tauschten wir uns zu Projekten und damit verbundenen Herausforderungen aus. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte dann der Runde Tisch „Kinder- und Familienkonzerte“, wo wir gemeinsam über inhaltliche, sowie
organisatorische Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeiten von unterschiedlichsten Formaten sprachen.
Im Rahmen des kollegialen Austauschs entstanden neue Netzwerke und die Teilnehmer:innen Information und Inspiration sammeln.
Konzertformate für die Allerkleinsten
Der ursprünglich im April 2020 geplante Fachtag Musikvermittlung zum Thema "Konzertformate für die Allerkleinsten" (Altersgruppe: 0-3 Jahre) wurde am 8. September 2022 nachgeholt!
Im Staatstheater Braunschweig gaben professionelle Akteur:innen Einblicke in Theorie und Praxis musikvermittelnder Formate für die Jüngsten. Ergänzend zum Vortrags- und Workshopprogramm erlebten wir die moderne Konzert-Produktion "knistern knuspern rauschen" des Komponisten Clemens K. Thomas für Kinder ab 3 Jahren.
Während des Fachtags gab es viel Raum für Austausch und Netzwerkarbeit der teilnehmenden Musikvermittler:innen, Musiker:innen, Musik(schul)lehrer:innen und Veranstalter:innen.
Der Fachtag fand in Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig und dem Landesverband der niedersächsischen Musikschulen statt.
Fachtag Musikvermittlung: Ideenschmiede
Am 3. Mai 2022 fand unser Fachtag Musikvermittlung mit Prof. Dr. Johannes Voit in der Rampe (Hannover, Nordstadt) in Präsenz statt. Im beruflichen Alltag fehlt häufig die Zeit, um die eigene Praxis zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Dieser Fachtag für Musikvermittler:innen bot Freiraum, um, unterstützt durch Kreativmethoden, neue Ideen zu entwickeln und miteinander ins Gespräch zu kommen. In unterschiedlichen Formaten und Phasen kollegialer Beratung stellten die Teilnehmer:innen ihre Ideen, Fragen und Probleme vor und profitierten vom geballten Expert:innenwissen der Gruppe.

Musik inklusiv vermitteln
Im Rahmen der Jahreskonferenz von Musikland Niedersachsen am 9. November 2021 fand unser Fachtag Musikvermittlung "Musik inklusiv vermitteln" in Präsenz statt. Zu Gast waren Christiane Joost-Plate und Christof Littmann, die in ihren Workshops einen umfangreichen Einblick in die Praxis inklusiver Musikvermittlung gaben.
Fachtag Musikvermittlung in ländlichen Räumen
Unser letzter digitaler Fachtag Musikvermittlung fand am 10. September 2021 von 10:30-15:00 Uhr statt. Im Rahmen dessen haben wir Möglichkeiten und Herausforderungen von Musikvermittlung in ländlichen Räumen thematisiert. Zur Unterstützung und Inspiration berichteten Expert:innen und Projektinitiator:innen von Kulturvermittlung außerhalb der starken kulturellen Infrastruktur der Großstädte. Gleichzeitig gab es ausreichend Gelegenheit zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Ausführlichere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Die Impulse der Referent:innen wurden aufgezeichnet und sind per WeTransfer zum Download verfügbar. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Marlen Apel (apel@musikland-niedersachsen.de).

Der digitale Fachtag richtete sich vorrangig an potentielle Bewerber:Innen für den Förderpreis Musikvermittlung.
Fachtag "Konzeptentwicklung" im Kontext der Ausschreibung zum Förderpreis Musikvermittlung 2021
Zeit: Freitag, 26. Februar 2021, 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: digital per Zoom aus der Fachhochschule des Mittelstands Hannover
Dozentin: Univ.-Prof. Dr. Constanze Wimmer aus Graz
Sie wollen sich z.B. für den Förderpreis Musikvermittlung 2021 bewerben und suchen (auch über diese Bewerbung hinaus) nach einer genialen Idee. Oder Sie haben bereits eine Idee, ein neues Projekt oder Format, ein tolles Vorhaben und nun geht es darum, wie Sie sich damit bewerben und es bekannt machen können. Sie wollen herausfinden, wie Sie die zündende Idee finden, um (weitere) Geldgeber zu überzeugen, um später die Presse zu interessieren, um »Zuschauer:innen« zu erreichen. Kurz: Wie entwickeln Sie eine überzeugende Kommunikationsstrategie.
Bringen Sie also zum Fachtreffen Ihre persönliche Projektidee, mit der Sie sich ggf. bewerben möchten, mit.
Neben Constanze Wimmer steht über den gesamten Workshop natürlich auch das Musikland-Team allen Teilnehmenden mit Rat und Tat zu Seite: egal ob bei Fragen zur eigenen Idee, zum Konzept, bei der Suche nach passenden Zielgruppen und Kooperationspartner:innen, nach weiteren Fördermöglichkeiten etc.
Fragen & Antworten:
T | +49 511 64279202 |
---|
Downloads
Hier finden Sie Dokumentationen aller vergangenen Fachtage.
Eindrücke vergangener Fachtage







Helge Krückeberg

Foto: Helge Krückeberg


Foto: Helge Krückeberg

Jakob von Siebenthal








Jana Türlich





Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.



