#TöpfeFürNiedersachsen: WIR2.0-Förderprogramm
Informationen zum Förderprogramm
Ich. Du. WIR. – Städtische Kulturorte der Vielfalt
Das WIR2.0-Kuratorium hat entschieden, dass die Maßnahme „Städtische Kulturorte der Vielfalt“ aus dem WIR2.0-Handlungsfeld Stadtleben und Kultur im Jahr 2023 beginnen soll und dass hierfür Mittel aus dem beim WIR2.0-Förderprogramm bereitgestellt werden sollen. Migrant*innenorganisationen (MSOen), aber auch andere Organisationen der Zivilgesellschaft wie auch Einzelpersonen können daher ab sofort Anträge auf die Förderung der Ausgestaltung und Umsetzung der Maßnahme stellen.
Ziel der Maßnahme ist die Förderung von Auf- und Ausbau der Kulturarbeit der MSOen in Hannover sowie die deren bessere Vernetzung mit städtischen Kultureinrichtungen. Ein Antrag auf Förderung muss ein entsprechendes Konzept mit nachvollziehbaren Meilensteinen sowie einen konkreten Kostenplan enthalten.
Ansprechpartnerin:
Frau Parisa Hussein-Nejad
0511 / 168-34263
Transkulturelles Festival – Kulturdialoge eine postmigrantischen Gesellschaft
Das WIR2.0-Kuratorium hat entschieden, dass die Maßnahme „Kulturdialoge einer postmigrantischen Gesellschaft“ aus dem WIR2.0-Handlungsfeld Stadtleben und Kultur im Jahr 2023 beginnen soll und dass hierfür Mittel aus dem beim WIR2.0-Förderprogramm bereitgestellt werden sollen. Migrant*innenorganisationen (MSOen), aber auch andere Organisationen der Zivilgesellschaft wie auch Einzelpersonen oder Tandems können daher ab sofort Anträge auf die Förderung der Ausgestaltung und Umsetzung der Maßnahme stellen.
Ziel der Maßnahme ist die Förderung von Auf- und Ausbau der Kulturarbeit der MSOen in Hannover sowie die Weiterentwicklung der durch zahlreiche MSOen etablierten binationalen Kulturtage (Beispiele nennen) zu einer generationen- und herkunftsnationenübergreifenden Kulturveranstaltung mit mehr Gemeinsamkeit, visionärer Kraft und hoher stadtweiter Wahrnehmung. Das Festival soll mittels seines künstlerischen Konzepts, seines Programms und seiner Kooperationspartner*innen Hannovers transkulturelles Potenzial zeigen, hinterfragen, stärken und feiern sowie den transkulturellen Dialog fördern. Ein Antrag auf Förderung muss ein entsprechendes Konzept sowie einen konkreten Kostenplan enthalten.