Kostenlose digitale musikalische Angebote
Liebe Musik- und Neigungslehrer:innen, liebe Musikpädagog:innen,
wir möchten Sie gerne auf einige digitale kostenlose Angebote aus dem Musikland-Netzwerk hinweisen, die sich in diesen Zeiten auch für den Distanzunterricht anbieten.
„Discover Music“ von der NDR Radiophilharmonie mit diesen vielseitigen Angeboten:
Für Kindergarten und Grundschule:
- Zwergen-Musik-Lexikon
- Kino zum Mitsingen
- Spielplatzkonzert mit "Pippi Langstrumpf"
- Instrumente entdecken mit Ernie und Bert
- Mit-Mach-Musik für zu Hause: Der Walzerkönig
- Alle mal herhören! Die neue Homeschooling-Reihe mit Malte Arkona
- Zum Mitmachen: "Rhapsody in Blue"-Choreografie
- Orchester-Detektive: "Das verlorene Menuett"
- Orchester-Detektive: "Die Akte Dvořák"
- Malte on Music!
- Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
- Ligeti inclusive!
Für Mittel-/ und Oberstufe:
- "Wie geht Probe?"
- Spurensuche: Sergej Rachmaninows "Sinfonische Tänze"
- Spurensuche: Peter Tschaikowskys "Pathétique"
Digitale Angebote der Elbphilharmonie
- Instrumentenwelt digital: kurze Videoserien zu den Themen Musik machen, Musik erfinden und Klänge entdecken
- Podcast „Kopfhörer“ mit und für Kinder
- Funkelkonzerte digital: Konzerteinführungen zum Thema „Musikhören“
- Konzert für Einsteiger: Musiker geben Tipps für den Konzertbesuch
Music Lab vom Zukunftslabor, einer Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, bei dem jede*r die Möglichkeit hat, in einem riesigen Online-Orchester gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters zu musizieren.
Duo Papagena - „Digitale Zauberflöte“ Teil 1 und 2 je ca. 15 Minuten. Teil 3 wäre zum späteren Zeitpunkt als Schulbesuch "coronoa-konform" live möglich: "Tamino und Papageno machen sich auf den Weg Prinzessin Pamina, die Tochter der Königin der Nacht, aus den Händen Sarastros zu befreien. Ob ihnen das gelingen wird? Oder ist am Ende doch alles ganz anders? Caroline Nees und Shantala Vallentin präsentieren die Zauberflöte von W. A. Mozart über Zoom mit Musikerinnen aus dem Freiburger Barockorchester." Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2.
Staatsoper Hannover/Xchange mit Digitalen Workshops für Schulklassen und Pädagog*innen
DIE ORGELENTDECKER von Vision Kirchenmusik u.a. mit einer Filmreihe, die Schüler:innen beim Entdecken der Orgel begleitet:
- Folge 1: Die erste eigene Orgelpfeife
- Folge 2: Eine kleine Orgel entsteht
- Folge 3: Auf den Spuren Arp Schnitgers
- Folge 4: Orgelbauer für einen Tag
Weiteres von Vision Kirchenmusik:
- Wir bauen eine Orgelpfeife: Im Video-Workshop zeigt Kirchenmusikdirektor Joachim Gehrold aus Leer, wie sich aus Bambusrohr eine Pfeife bauen lässt.
- #deineorgelfrage: In 14 kurzen Episoden beantworten die Northeimer Kirchenmusiker Benjamin Dippel und Meike Davids Fragen zur Orgel.
Das netzwerk junge ohren hat ebenfalls eine Sammlung mit weiteren Links aus verschiedenen Bundesländern zusammengestellt.
Unser Unterrichtsmaterial zu Musikapps zu Gast im Klassenzimmer: acht Ausgaben - auch als E-Book - mit Spielideen zu verschiedenen Musikapps die sowohl für den Unterrichts als auch Homeschooling geeignet sind.