Logo Fp MV

Der "Förderpreis Musikvermittlung" der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen wird alle zwei Jahre an bis zu fünf herausragende niedersächsische Konzepte im Bereich Musikvermittlung vergeben.

Der Preis hat zum Ziel, Initiativen und Projekte im Bereich Musikvermittlung und Konzertpädagogik in Niedersachsen anzuregen und zu fördern. Ausgezeichnet werden bisher noch nicht realisierte Ideen und Konzepte zur lebendigen Vermittlung von Musik. Mit dem damit verbundenen Preisgeld von insgesamt 40.000 Euro wird die Umsetzung der ausgewählten Konzepte ermöglicht.

Konzepte, die ein spartenübergreifendes Vorhaben entwickeln (z. B. Musik und Theater, Musik und Neue Medien, Musik und Tanz), sowie solche, die einen inklusiven oder transkulturellen Ansatz verfolgen, sind besonders erwünscht.


Anstelle einer achten Ausschreibung des etablierten „Förderpreis Musikvermittlung“ wird 2023 das neue Programm Mentoring:Musikvermittlung neue Anreize für Akteur*innen der niedersächsischen Musikszene im Bereich Musikvermittlung geben. Das Mentoringprogramm wird erstmalig von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachen durchgeführt.

Förderpreis Musikvermittlung 2021

Das sind die Preisträger*innen:

Compose It!

Die Teilnehmenden der Compose It!-Rallye durchlaufen zu zweit verschiedene synästhetische und interkulturelle Stationen und entwickeln eine grafische Konzeption auf Grundlage von Melodien mit persönlicher Bedeutung. Diese werden am Zielpunkt von drei Instrumentalist*innen des Asambura-Ensembles nach den Wünschen der Teilnehmenden performt und reflektiert. Die entstandene Grafik dient als Eintrittskarte und wird Teil einer Kollektiv-Komposition innerhalb eines Asambura-Konzertes. Die Durchführung der Rallye ist für Mai 2022 in Lilienthal geplant und wird mit örtlichen Kooperationspartnern sowie als Teil der Weserfestspiele stattfinden.

Ein Projekt des Asambura-Verein für musikalisch-interkulturellen Austausch e.V.

Die Preisverleihung fand am 21. Mai 2022 im Rahmen der Weserfestspiele in Lilienthal statt. Weitere Infos finden Sie hier.

181009 Andreawelte2 Unbekannt Fe

Prof. Dr. Andrea Welte

Am kompositionspädagogischen Konzept hat die Jury überzeugt, dass Menschen aus ganz verschiedenen Gesellschaft- und Altersgruppen und unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen (…) eine musikalische Teilhabe ermöglicht werden soll.

EINHEIT IN VIELFALT

EINHEIT IN VIELFALT ist ein musikalisches Jahres-Projekt, dessen Durchführung für die Zeit von Juli 2021
 bis Juli 2022 geplant ist. Im Rahmen der Realisierung soll die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten der Kreismusikschule (Altkreis Osterode) aufzeigt werden. Das Projektjahr umfasst fünfzehn Konzertveranstaltungen, wobei sieben neue Projekte eingebunden werden. 
EINHEIT IN VIELFALT soll jährlich mit unterschiedlichen Musikformationen neu erstellt und durchgeführt werden. Neue Projektvernetzungen sind vorstellbar.

Ein Projekt der Kreismusikschule Göttingen - Bereich Osterode (KMS).

Die Preisverleihung fand am 25. Juni 2022 in Bad Grund statt.

Portrat Grun 2018 Credits Oliver Rockle verkleinert

Jurymitglied Prof. Lydia Grün

Ein Projekt, was ganz besonders das Miteinander, das musikalische Zusammenleben in den Vordergrund stellt, mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Kooperationspartner*innen.

Jazzcape-Room

Wir befinden uns in einer dystopischen Zukunft, in der Jazzmusik von den Bühnen verschwunden, Klänge vergessen und Konzerte in den Untergrund verlagert worden sind. Du hast eine Einladung zu einer geheimen Swing-Musik Veranstaltung bekommen, nur mit einem Code darfst du eintreten. Etwas läuft jedoch schief…
Jazzmusik trifft auf Fictional Reality Game, die Fette Hupe auf das Büro für Eskapismus! In diversen Settings rätselt, hört & spielt sich das Publikum entlang historischem & aktuellem Jazz sowie Situationen, in denen es um moralische Entscheidungen geht. Nun gilt es, die Codes zu entschlüsseln, Spielweisen zu verstehen und das Konzert zu retten!

Ein Projekt von sozusagen - Initiative für kulturelle Impulse mit der Jazz Musiker Initiative Hannover und dem Büro für Eskapismus.

Die Preisverleihung fand am 29. April 2022 in der Hannoveraner Nordstadt statt. Mehr Infos zum Jazzcape-Room gibt es hier.

Ku Mu Johannes 7385
Ein Projekt (…) dem es so geschickt gelingt eine Brücke zur Lebenswelt und zum kulturellen Nutzungsverhalten von Jugendlichen zu schlagen.

KOMPOSTITION

In diesem Konzertritual im Gemüsegarten übersetzt Quartett PLUS 1 Kreisläufe aus der Natur in Musik, im Team mit dem Komponisten Bo Wiget und dem Permakultur-gärtner André Brun. Nachhaltigkeit und ökologischer Wandel werden mit künstlerischen Mitteln, Leichtigkeit und für alle Sinne erlebbar. Mit musikalischen Motiven von Vivaldis ,Vier Jahreszeiten‘ entsteht ein neuer Kompostitionsremix für Streichtrio, Garteninstrumente und Soundscape. Quartett PLUS 1 und die Gäste werden zu einer Gemeinschaft auf Zeit. Sie schwingen den Spaten, säen und ernten Gemüse und feiern den Kreislauf des Lebens. Sie erleben hautnah, dass im Kompost alles seinen Wert hat und er der Komposition näher steht als wir denken.

Ein Projekt von Quartett PLUS 1 & Verena Ries im Rahmen ihrer Reihe I:Ritualforschung:I und dem Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt.

Die Preisverleihung fand am 12. September 2021 im Anschluss an die Premiere im Sonnengarten Sorsum statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kk-hs.de und www.quartettplus1.de.

Amrei Fistler quer c Helge Kruckeberg

Jurymitglied Amrei Fistler

Das Konzertritual im Sonnengarten Sorsum spürt den Kreisläufen der Natur in der Musik nach. Themen sind: Nachhaltigkeit, ökologischer Wandel und Permakultur.

So lange ich atme

2020 war ein Jahr ohne Kantaten, Passionen und Oratorien – stattdessen mit Studien zu Aerosolbildung und Mindestabständen. Die Corona-Pandemie hat die Chöre zum Schweigen gebracht und je länger der Ausnahmezustand dauert umso deutlicher wird, dass dieses Jahr ein grundlegender Wendepunkt ist, der langfristige Folgen hat für die traditionsreiche Kulturpraxis des Chorsingens. „So lange ich atme“ stellt Fragen, betrauert die Verluste und richtet den Blick auf eine mögliche Zukunft. Mittels künstlerischer Recherche und kritischer Feldforschung entstehen musikalische Theaterabende in Kirchen, die einen Diskurs über die Zukunft des Singens anstoßen – eine Gemeinschaftsproduktion des Performancekollektivs Frl. Wunder AG und VISION KIRCHENMUSIK.

Die Preisverleihung fand am 7. Mai 2022 intern im Rahmen einer Probe in Bremerhaven statt. Pressevertreter*innen sind dazu herzlich eingeladen. Die Konzerte können Sie im Rahmen der Weserfestspiele besuchen. Weitere Infos finden Sie hier.

181009 Andreatober Unbekannt Fe

Prof. Andrea Tober

(...) mit künstlerischen Mitteln wird aufgearbeitet, was wir in der Pandemie verloren haben: das gemeinschaftliche Singen, die Begegnung mit anderen Menschen (...)

Preisträger 2019

Die Preisträgerprojekte des letzten Förderpreis Musikvermittlung sind teilweise auf Grund der Corona-Pandemie bisher noch nicht realisiert worden. Wir freuen uns auf die weiteren Preisverleihungen.

#Clara S.

Aus Anlass des 200. Geburtstags von Clara Schumann führen die Jugendkulturarbeit e.V. gemeinsam mit der IGS Kreyenbrück und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Musiktheaterprojekt durch. In Workshops schaffen die Jugendlichen mittels Improvisation und in einer Songwerkstatt ihre eigene Musik- und Hörspielszenen in der Auseinandersetzung mit Clara Schumann und ihrer Musik. Als Ergebnis entsteht ein Musiktheater - Abend mit Songs/ Liedern/ Theater/ Hörspiel. Geleitet wird das Projekt von Jörg Kowollik, Michael Hagemeister und Dr. Cornelia Bartsch (Konzeption).

#Clara S. im Archiv der Inspirationen

CONCERT LAB

Das Konzertformat von Jugendlichen für Jugendliche, organisiert vom Landesmusikrat Niedersachsen und dem Orchester im Treppenhaus. Wie und wo wollen Jugendliche klassische Musik hören oder selbst präsentieren? Hier kommen sie zu Wort: Junior-Dramaturg*innen entwickeln in zwei Werkstatt-Phasen gemeinsam mit Musiker*innen des Orchesters im Treppenhaus ein Konzertformat zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020, das in Phase drei mit ausgewählten jugendlichen Musiker*innen erarbeitet und in drei Konzerten in Niedersachsen aufgeführt wird.

Die Pandemie-bedingt bereits von 2020 auf 2021 verschobenen Konzerte von CONCERT LAB und auch die Preisverleihung mussten leider ganz abgesagt werden.

#Haymatsounds

#Haymatsounds beschäftigt sich mit der Vertonung von Lyrik. Im Zentrum des Projekts steht der Gedichtband Haymatlos (2018), in welchem Dichter*innen ihre Erfahrungen mit Migration und Identität einer Öffentlichkeit zugänglich machen. Zu diesen und eigenen Gedichten entwickeln die Akteur:innen elektronische und analoge Kompositionen, die den emotionalen Gehalt der Gedichte aufgreifen, musikalisch verarbeiten und den Begriff Heimat individuell und musikalisch neu besetzen. Das Projekt wird getragen vom Förderverein der Leonore-Goldschmidt-Schule aus Hannover, Projektleiterin ist Aurelia Lampasiak, Studentin der HMTMH.

#Haymatsounds im Archiv der Inspirationen

Hör mal Kunst!

Im Projekt entstehen unkonventionelle Audioguides, die einladen, das ausgestellte Exponat neu zu sehen, dieses umspielen, kommentieren, konterkarieren, instrumentieren. Ob Klang, Stimme, Geräusch, ob Kontrast oder Konsonanz - immer geht es um das ästhetische Wechselspiel zwischen Klangkunst und Kunstkunst. Die Mittel sind begrenzt - maximal zwei Minuten Dauer, und nur ein kleiner Lautsprecher im Handgerät. Angegliedert an den Verein Kunst- und Kulturfreunde Dornum und Umgebung, wird das Projekt auf den Dornumer Kunsttagen 2021 zu erleben sein. Der Projektleiter Hauke Piper gewinnt mit diesem Projekt bereits zum zweiten Mal den Förderpreis Musikvermittlung. Pandemie-bedingt konnte leider keine Preisverleihung stattfinden.

Hör mal Kunst! im Archiv der Inspirationen

HAMELNER REQUIEM

Das Projekt HAMELNER REQUIEM nähert sich den Themen Tod und Hoffnung am Beispiel der Stadtgeschichte Hamelns: Anlass ist der 75. Jahrestag der Zerstörung von Marktkirche und Rathaus im Zweiten Weltkrieg. Mozarts Requiem KV 626 verkörpert die Dialektik von Trauer und Zuversicht in idealer Weise. Es steht im Mittelpunkt eines partizipativen Musikvermittlungsprojekts, das in zwei Aufführungen als Wandelkonzerte mit Tanz- und Videoperformance in Kirche, Theater und öffentlichem Raum mündet. Träger des Projekts ist der Förderverein der Hamelner Kantorei, Projektleiter sind Oliver Tillmann und Stefan Vanselow.

Das Teil-Vermittlungsprojekt "Wir für Hameln" konnte bis zum Sommer 2020 bereits realisiert werden, Ergebnisse unter: https://www.du-fuer-hameln.de.

Die Wandelkonzerte des HAMELNER REQUIEMs und die Preisverleihung wurden auf den 18. und 19. November 2023 verschoben.

Sprung in der Schüssel

Sprung in der Schüssel ist ein musikalisches Ritual inmitten von Gefäßen, die von 5000 Jahren Kulturgeschichte erzählen. Jedes Exponat der Ausstellung „Begegnungen" im Roemer- und Pelizaeus-Museum wurde von Hand geformt - Quartett PLUS 1 und das Publikum werden zu einer Gemeinschaft auf Zeit und machen ihre Hände zum wichtigsten Instrument. Die Streichquartett-Kompositionen von Karin Rehnqvist, Wu Man und Rune Tonsgaard Sørensen verbinden die Handelnden mit den Gefäßen: es treten versteckte Risse und Sprünge ans Licht, werden hervorgehoben und vergoldet. Sprung in der Schüssel ist eine musikalisch-performative Wertschätzung von Bruchstellen und vermeintlichen Makeln: „In allem gibt es einen Riss. Nur so gelangt das Licht hinein.“

Sprung in der Schüssel im Archiv der Inspirationen

Eindrücke aus den bisherigen Preisträgerprojekten

Die Initiatoren

Wer steckt dahinter?

Der "Förderpreis Musikvermittlung" wird von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und Musikland Niedersachsen vergeben.

Regionale Kulturförderung mit überregionalem Anspruch ist Leitmotiv der 1985 gegründeten Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Förderungen in den Bereichen Bildende Kunst, Denkmalpflege, Museen und Musik sollen die kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit in Niedersachsen stützen und erweitern. Als eine der größten Kulturstiftungen im Norden Deutschlands legt die Niedersächsische Sparkassenstiftung besonderes Augenmerk auf Langfristigkeit und Kontinuität. Sie fördert Fremd- sowie Eigenprojekte und vergibt regelmäßig Preise und Stipendien.

Musikland Niedersachsen steht für eine moderne, vielfältige Musikkultur. Die Geschäftsstelle Musikland Niedersachsen der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH vernetzt die heterogene, dezentrale Musikwelt Niedersachsens und bietet als Serviceeinrichtung fachliche Impulse, insbesondere im Bereich der Musikvermittlung.

Die Landesmusikakademie und Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft des Landesmusikrats Niedersachsen e.V. in Kooperation mit dem Land Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.